Den Innovationspreis "Automechanika Innovations Award 2006" hat Hella für das nachrüstbare Kurvenlichtsystem DynaBeam in der Kategorie "Accessoires" (Zubehör) erhalten. Der Preis der Messe Frankfurt wurde während der Eröffnungsfeier der Automechanika am 12. September in Frankfurt verliehen.
Verdoppelte Sichtweite bei Kurvenfahrten und damit deutlich erhöhte Sicherheit bringen die DynaBeam-Kurvenscheinwerfer, die Hella für Volkswagen Golf/Jetta V, Opel/Vauxhall Astra H und Ford Focus I entwickelt hat. Die Bi-Halogen-Scheinwerfer lassen sich ohne Eingriff in die Fahrzeugelektronik nachrüsten. Bei Kurvenfahrten schwenkt der kurveninnere Scheinwerfer um bis zu 15 Grad und der kurvenäußere Scheinwerfer um bis zu 7,5 Grad in die Kurve. Bi-Halogen steht für Abblend- und Fernlicht aus einem Projektionsmodul, sodass die Vorteile der verbesserten Kurvenausleuchtung auch bei Fahrten mit Fernlicht gegeben sind. Den Schwenkbefehl erhalten die Scheinwerfer von einem patentierten elektronischen Steuergerät, das die dafür notwendigen Daten von integrierten Gierraten- und Beschleunigungssensoren erhält.
Weitere Produktneuheiten von Hella auf der Automechanika sind sparsame Tagfahrleuchten mit LED-Technik, ein Reifendruck-Kontrollsystem sowie eine Rückfahrkamera zum Nachrüsten. Lediglich 5 Watt Leistung benötigt die neue LED-Tagfahrleuchte, die Hella erstmals in Frankfurt vorstellt. Drei Hochleistungs-LEDs pro Leuchte sorgen für hohe Erkennbarkeit des Fahrzeugs bei Tageslicht und tragen zu einer deutlich verbesserten Sicherheit im Straßenverkehr bei. Die Leuchte kommt ohne messbaren Mehrverbrauch im täglichen Fahrbetrieb aus und hält ein Fahrzeugleben lang.
Das direkt messende und völlig autonome Funk-System zur Reifendruckkontrolle ist zur Nachrüstung für nahezu alle Pkw-Reifen geeignet. Das System besteht aus vier Radsensoren, einem elektronischen Steuergerät sowie einem Display. Die Radsensoren messen permanent den Luftdruck und die Innentemperatur der Reifen. Bei plötzlichem Druckverlust löst das Steuergerät über das Display einen optischen und akustischen Alarm aus und zeigt an, welcher Reifen betroffen ist. Darüber hinaus warnt das System auch bei schleichendem Druckverlust und bei Überdruck.
Bessere Sicht beim Rückwärts fahren gibt die nachrüstbare elektronische Rückfahrkamera von Hella. Das elektronische Auge von der Größe eines Golfballs erfasst den Rückraum hinter dem Fahrzeug in einem Sichtbereich bis 92 Grad vertikal und bis 120 Grad horizontal. Dadurch erhalten besonders Fahrer von Kleintransportern und Wohnmobilen auf dem Display im Cockpit ein zuverlässiges Bild der Rückraumsituation. Hella stellt die Rückfahrkamera weltweit erstmals auf der Automechanika 2006 in Frankfurt vor.
Hella KGaA Hueck & Co., Lippstadt: Der Automobilzulieferer entwickelt und fertigt Komponenten und Systeme der Lichttechnik und Elektronik für die Automobilindustrie. In Joint-Venture-Unternehmen entstehen darüber hinaus komplette Fahrzeugmodule, Klimasysteme und Bordnetze. Hella verfügt über eine der weltweit größten Handelsorganisationen für Kfz-Teile und Zubehör mit eigenen Vertriebsgesellschaften und Partnern in mehr als 100 Ländern. Der konsolidierte Umsatz des Hella-Konzerns liegt bei 3,1 Milliarden Euro. Hella zählt zu den 100 größten deutschen Industrieunternehmen. Weltweit sind 24.000 Menschen in 65 Fertigungsstätten, Produktions-Tochtergesellschaften und Joint Ventures beschäftigt. Mehr als 2.900 Ingenieure und Techniker arbeiten konzernweit in Forschung und Entwicklung. Zu den Kunden zählen alle führenden Automobil- und Systemhersteller sowie der Kfz-Teilehandel.
Ulrich Köster | directnews
Weitere Informationen:
http://www.hella.com
Weitere Berichte zu: > Steuergerät
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften