Wissenschaftspreis für tierversuchsfreie Krebsforschung an der Universität Freiburg

Der Informatiker, Toxikologe und promovierte Chemiker Dr. Christoph Helma, Freiburger Zentrum für Datenanalyse und Modellbildung (FDM), wurde jetzt mit dem Wissenschaftspreis der Ärzte gegen Tierversuche e.V. ausgezeichnet. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis wurde Helma für seine Arbeit in der Entwicklung, Validierung und Veröffentlichung des Computerprogramms „lazar“ („lazy structure-activity relationship“) zur Vorhersage krebserregender Wirkungen von Chemikalien verliehen. „lazar“ kann eine unbekannte Verbindung auf krebserregende Inhaltsstoffe überprüfen und feststellen, welche Teile der chemischen Struktur für die Krebsauslösung wichtig sind. Durch die Genauigkeit der datenbasierten Vorhersagen werden zahlreiche Tierversuche überflüssig. Noch enden jährlich 200.000 Tiere in deutschen Versuchslaboren. Helma entwickelte „lazar“ zunächst am Institut für Informatik der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, an dem er von 1999 bis 2005 arbeitete und danach im Rahmen der Universitätausgründung „in silico toxicology“.

Der Wissenschaftspreis der Ärzte gegen Tierversuche e.V. wurde 2006 erstmalig für tierversuchsfreie Krebsforschung vergeben. Gefördert werden In-vitro-Arbeiten, die ohne die Verwendung von tierischem Material durchgeführt werden, sowie epidemiologische und klinische Studien. Ausgeschrieben wird der Preis wird für hervorragende wissenschaftliche Arbeiten aus diesen Bereichen.

Kontakt:
Dr. Christoph Helma
Freiburger Zentrum für Datenanalyse und Modellbildung (FDM)
Hermann-Herder Str. 3
79104 Freiburg
Tel.: 0170-7591929
E-Mail: helma@in-silico.de

Media Contact

Rudolf-Werner Dreier idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer