Gemeinsames Forschungsprojekt der TU München und der Universitätsklinik Heidelberg
Die Integrata-Stiftung zeichnet den Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der Technischen Universität München (TUM) und die Universitätsklinik Heidelberg für Kinder- und Jugendmedizin für das Forschungsprojekt OnkoConnect mit dem Wolfgang-Heilmann-Preis aus. Der mit 3.000 Euro dotierte Preis wird für die humane Nutzung von Informationstechnologie vergeben. Das im Projekt entwickelte und erprobte prototypische Patienteninformationssystem (MPAS) erleichtert krebskranken Jugendlichen die Selbstorganisation und die Kommunikation.
Krebspatienten führen ein Verlaufs- und Behandlungstagebuch und müssen viele Termine und Zeiten einhalten, wie beispielsweise für die Einnahme von Medikamenten. Hier setzt OnkoConnect an: Im Projekt erhielten junge Krebspatienten, Eltern, Ärzte und Pflegepersonal der Universitätskinderklinik Heidelberg einen internetfähigen mobilen Mini-Computer (Smartphone). Über eine am Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TUM entwickelte Software verwalteten die Probanden Behandlungstermine, Nachsorge- und Medikamentenpläne, führten Verlaufs- und Behandlungstagebücher, erfassten Gesundheitsdaten wie Temperaturkurven bzw. Blutwerte und kommunizierten untereinander. So konnten sie sich über das Smartphone im Webportal von Onkokids über aktuelle Probleme mit anderen Betroffenen austauschen – dieses Angebot ist gerade im Krankenhaus sehr nützlich, da dort häufig kein Internetzugang verfügbar ist. Außerdem könnte das Patienteninformationssystem personalisierte Informationen bereitstellen und komplizierte Sachverhalte der Krankheit verständlich darstellen. Dadurch könnten die Jugendlichen zu mehr Mitarbeit und Mitverantwortung während der Genesung bewegt werden.
Das medizinische Personal schätzt an dem Projekt, dass sie über die gespeicherten Daten im Smartphone eine verlässlichere Auskunft über den Zustand des Patienten bekommen im Vergleich zu der sonst üblichen Befragung mehrere Tage oder Wochen später. "OnkoConnect stellt die Information des Patienten in den Mittelpunkt und verbessert die Koordination zwischen Arzt und Patient. Wir werden den Ansatz in weiteren Anwendungsfällen der Gesundheitstelematik fortführen, der Bedarf ist vorhanden", sagt Professor Helmut Krcmar vom Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik der TUM.
Der Wolfgang-Heilmann-Preis wird einmal jährlich von der Integrata- Stiftung verliehen. Gefördert werden Forschungsvorhaben zur humanen Nutzung der Informationstechnologie in Arbeit, Bildung, Gesundheit, Kunst und Kultur. Ausgezeichnet wurden im Projekt OnkoConnect im Einzelnen an der TU München Dr. Jan Marco Leimeister, Uta Knebel, Sebastian Esch, Christian Mauro, Felix Weyde und Prof. Helmut Krcmar sowie an der Universitätsklinik für Kinder- und Jugendmedizin Heidelberg Renate Sedlak, Clemens Stockklausner und Prof. Andreas Kulozik.
Das Patienteninformationssystem MPAS setzt sich aus drei Komponenten zusammen: Einen J2EE-basierten Applikationsserver (Tomcat), der auch die Datenbank anbindet, einer Website für die Ärzte und Schwestern unter anderem zum Anlegen von Medikamentenplänen oder Einsehen von Reports, und einem in C# entwickelten Client auf dem mobilen Endgerät, der unter dem Microsoft .net Compact Framework ausgeführt wird.
Kontakt:
Dr. Jan Marco Leimeister
Technische Universität München
Ursula Eschbach | TU München
Weitere Informationen:
http://www.integrata-stiftung.de
http://www.onkoconnect.de
Weitere Berichte zu: > Patienteninformationssystem > TUM > Wirtschaftsinformatik
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften