Rattenzähne brachten den Durchbruch

Wissenschaftler der Fakultät für Zahn-, Mund- und Kieferheilkunde der Universität Witten/Herdecke zählen zu den Gewinnern des BMBF-Bionik-Wettbewerbs

Die Natur als Vorbild für technische Verfahren? Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) hatte einen Bionik-Wettbewerb ausgeschrieben. 150 Forscher aus ganz Deutschland reichten ihre Forschungsprojekte ein. Seit gestern stehen die sechs Gewinner fest: Einer davon ist, zusammen mit dem Fraunhofer-Institut UMSICHT in Oberhausen, die zahnmedizinische Fakultät der Universität Witten/Herdecke. Das Team um Prof. Dr. Wolfgang Arnold und Dekan Prof. Dr. Peter Gängler hatte im Rahmen der Kooperation wesentliche Erkenntnisse über die Struktur von Rattenzähnen geliefert – Grundlage für selbstschärfende Schneideverfahren, wie sie künftig in Zerkleinerungsmühlen der Kunststoffindustrie eingesetzt werden könnten.

Überraschende Erkenntnis der Forscher nach der Analyse von Rattenzähnen, die ständig nachwachsen: Die alte Regel „hart schneidet gut“ stimmt nicht. Vielmehr sind Schneide- und Zerkleinerungswerkzeuge widerstandsfähiger, wenn sie über eine bestimmte Komposition von Materialien mit unterschiedlichen Härtegraden verfügen. Unter dem Rasterelektronenmikroskop der Universität Witten/Herdecke zeigte sich das Geheimnis der Rattenzähne: Sie sind innen weicher als außen und können die beim Nagen auftretenden hohen Scherkräfte besser ausgleichen, was zu einer geringeren Abnutzung führt.

Media Contact

Dr. Olaf Kaltenborn idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-wh.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer