Kasparick: "BMBF-Innovationsförderung gibt Impulse für Aufbau Ost"

Bauteile für Rolls Royce kommen aus Sachsen-Anhalt

Die Innovationsförderung des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (BMBF) schafft mit dem Programm InnoRegio international wettbewerbsfähige Arbeitsplätze in den Neuen Ländern. Der Parlamentarische Staatssekretär Ulrich Kasparick hob den Erfolg der in Sachsen-Anhalt geförderten InnoRegio für Automobilzulieferer (MAHREG) am Freitag in Magdeburg hervor: „Die BMBF-Innovationsförderung hat in Sachsen-Anhalt zukunftsfähige Arbeitsplätze geschaffen.“ So bauten Partner des MAHREG-Verbundes inzwischen sogar Bauteile für die Luxusautomobile von Rolls Royce.

Mit 11,4 Millionen Euro Förderung sei aus MAHREG ein regionaler Schwerpunkt der Zulieferindustrie im Automobilsektor mit über 150 Partnern geworden. „Allein in dieser InnoRegio ist die Anzahl der hochqualifizierten Mitarbeiter um mehr als 5.000 angestiegen“, so Kasparick. Er sagte MAHREG zusätzlich 1,1 Millionen Euro Projektmittel für die Entwicklung einer strategischen Kooperations- und Wissensplattform zu. „Dies ist eine Erfolg versprechende Investition in die hohe Leistungskraft von MAHREG im Bereich des Leichtmetallguss, aber auch bei Umformarbeiten und der Metallveredelung.“

Insgesamt wird das InnoRegio-Programm um 13 Millionen Euro aufgestockt. Die 23 InnoRegio-Netzwerke sind Teil der 1999 gestarteten BMBF-Innovationsinitiative „Unternehmen Region“ für Ostdeutschland, mit der bislang über 1.000 Forschungs-, Entwicklungs- und Bildungsprojekte gefördert wurden. Hierfür werden in diesem Jahr 90 Millionen Euro und bis zum Jahre 2007 insgesamt über 500 Millionen Euro zur Verfügung gestellt.

Media Contact

(LS 13) BMBF

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer