Im Fokus: Altersvorsorge und Lebenszyklusstrategien
Mit dem beginnenden Wintersemester ruft die Postbank erneut Lehrende und Studierende auf, sich im Rahmen des Finance Award mit aktuellen Fragestellungen der Finanzwirtschaft zu beschäftigen. Im Mittelpunkt des Wettbewerbs steht diesmal das Thema "Private Altersvorsorge und Lebenszyklusstrategien: Ein neues Geschäftsfeld für Banken?". Studierende mit Kreativität und Weitblick sind gefragt, Visionen für eine nachhaltige Förderung der Altersvorsorge durch Banken zu entwickeln und deren Rolle zu definieren. Teilnehmen können Teams, die sich aus drei bis fünf Studierenden und einem/einer betreuenden Hochschullehrer/in zusammensetzen. Möglich ist eine Teambildung auch semester- oder fächerübergreifend.
Den insgesamt mit 70.000 Euro dotierten Hochschulwettbewerb hat die Deutsche Postbank AG erstmalig im vergangenen Jahr ausgeschrieben. Der Wettbewerb soll die wissenschaftlich fundierte Auseinandersetzung mit gesellschaftlich relevanten Themen der Finanzwirtschaft unterstützen und zugleich Forschung und Lehre an den Hochschulen fördern. Das Preisgeld kommt der Ausstattung an den Hochschulen sowie den studentischen Teammitgliedern zugute und stellt damit eine gezielte Nachwuchsförderung sicher.
Auswahl und Prämierung der eingereichten Wettbewerbsbeiträge
Weitere Informationen zur Teilnahme finden Interessierte im Internet unter www.postbank.de/finance-award. Hier können Hochschulteams bis zum 15.12.2004 die Teilnahmeunterlagen anfordern. Arbeitsgruppen, die noch nicht vollständig sind, können über die Team-Börse im Internet gezielt nach Mitstreitern suchen. Einsendeschluss für die Wettbewerbsbeiträge ist der 15.03.2005.
Joachim Strunk | Deutsche Postbank AG
Weitere Informationen:
http://www.postbank.de
Weitere Berichte zu: > Altersvorsorge > Finanzwirtschaft
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Förderungen Preise
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten