Forschungspreis der Philip Morris Stiftung für Professorin der TU Dresden

Für die Entwicklung eines Nachwuchsverfahrens, welches es ermöglicht, das Zusammenspiel einzelner Biomoleküle in der lebenden Zelle unter dem Mikroskop zu beobachten, wird die Biophysikerin Prof. Petra Schwille am 26. Mai 2004 mit dem Forschungspreis der Philip Morris Stiftung ausgezeichnet.

Eine Zelle besteht aus vielen verschiedenartigen Molekülen, von denen jedes einzelne wie eine winzige Maschine seine spezifische Aufgabe zur Erhaltung der Lebensprozesse in der Zelle erfüllt. Einige der Zellbausteine arbeiten wie Motoren, andere pumpen Ionen durch die Zellmembran oder beschleunigen die Zellvorgänge wie Katalysatoren. Um die einzelnen Moleküle und ihre Funktionen im Zellinneren genauer untersuchen zu können, hat die Professorin für Biophysik Petra Schwille, die zusammen mit Biologen, Physikern und Chemikern am TUD Forschungsinstitut BIOTEC forscht, mit der Zweiphotonen-Fluoreszenz-Korrelations-Spektroskopie (FCS) eine neue Untersuchungsmethode entwickelt. Die FCS ermöglicht die Messung einzelner Moleküle in der lebenden Zelle, ohne dabei die zellulären Funktionen zu stören.

Bei der Zweiphotonen-FCS werden ausgewählte Moleküle mit verschiedenen Farbstoffen markiert und anschließend mit einem Laser bestrahlt. Durch das Infrarot-Licht des Lasers beginnen die gekennzeichneten Molekültypen in bis zu drei unterschiedlichen charakteristischen Farben zu leuchten und lassen sich so voneinander unterscheiden.
Neu an Professor Schwilles Methode ist, dass der Laserstrahl sich auf eine bestimmte Stelle konzentriert, anstatt wie in der Mikroskopie üblich die ganze Zelle zu bestrahlen und alle Bestandteile mit geringer Zeitauflösung sichtbar zu machen. Da das Messvolumen des Lasers nur etwa so groß ist wie ein Bakterium und sehr viel kleiner als die Zelle, kann genau beobachtet und analysiert werden, wie die einzelnen beweglichen Moleküle durch diesen Bereich wandern und ihre spezifischen Funktionen ausüben.

Die interdisziplinäre Forschungsgruppe um Prof. Schwille interessiert sich vor allem für die vielseitigen Wirkungen der einzelnen Moleküle untereinander, da Bindungs- und Dissoziationsreaktionen besonders gut studiert werden können. Die Methode könnte zukünftig für die Früherkennung von Krankheiten wie BSE oder Alzheimer eingesetzt werden, die auf Fehlfunktionen von Proteinen basieren.
Die FCS wird bereits in kommerziellen Geräten der Firma Carl Zeiss eingesetzt und hat in der Produktentwicklung von verschiedenen Biotechnologie-Unternehmen praktische Anwendung gefunden.

Der Philip Morris Forschungspreis wird bereits zum 22. Mal verliehen. Die Preisverleihung findet in der Münchner Allerheiligen-Hofkirche statt.

Informationen für Journalisten: Pressestelle der TUD, Tel. 0351 463-32398, E-Mail: pressestelle@mailbox.tu-dresden.de
Pressebüro Philip Morris Forschungspreis, Tel. 089 59042-195,
E-Mail: philipmorris.stiftung@pmintl.com
Professor Petra Schwille, Tel. 0351 2101444,
E-Mail: Schwille@mpi-cbg.de

Media Contact

Birgit Berg idw

Weitere Informationen:

http://www.biophysik-dresden.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer