Verleihung der Dr.-Jürgen-Ulderup-Preise des Fachbereichs Maschinenbau

Auszeichnungen in Höhe von 30.500 Euro werden an junge Wisenschaftler, Absoventen und Studierende vergeben

Am Mittwoch, 14. April 2004, verleiht die Dr.-Jürgen-Ulderup-Stiftung zusammen mit dem Fachbereich Maschinenbau der Universität Hannover die Dr.-Jürgen-Ulderup-Preise für das Jahr 2003 in Höhe von insgesamt 30.500 Euro. Ausgezeichnet werden drei Studierende, fünf Absolventen und vier Wissenschaftler. Die Preisverleihung findet im Leibnizhaus, Holzmarkt 5, 30159 Hannover, statt. Beginn der Veranstaltung ist 11.15 Uhr. Es ist die sechste Preisverleihung der Stiftung. Vertreter der Presse sind herzlich willkommen.

Ein Preisgeld von je 4000 Euro erhalten vier Wissenschaftler, die nach dem Studium an Instituten des Fachbereichs Maschinenbau gearbeitet und mit Auszeichnung promoviert haben. Je 2000 Euro erhalten fünf Maschinenbauabsolventen, die einen Abschluss mit Auszeichnung erlangt haben. Die drei besten Studierenden nach Abschluss des Vorexamens erhalten je 1500 Euro.

Prof. Wolfgang Ertmer, Vizepräsident der Universität Hannover, und Prof. Karl Popp, Dekan des Fachbereichs Maschinenbau, sprechen Grußworte, bevor Irmgard Ulderup und Prof. Manfred Hager die Preise überreichen. Den Festvortrag ?Die Beschreibung von Gummi? hält Prof. Dieter Besdo, Vorstandsmitglied des Instituts für Mechanik.

Die nach dem Unternehmer und Maschinenbauingenieur Dr.-Ing. Jürgen Ulderup (1910 bis 1991) benannte Stiftung wurde 1983 von dem Namensgeber und seiner Frau Irmgard Ulderup gegründet. Ziel der Stiftung ist unter anderem die Förderung begabter Studierender.

Media Contact

Dr. Stefanie Beier idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-hannover.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer