Philip Morris Stiftung präsentiert hervorragende Forschungsleistungen

Die diesjährigen Philip Morris Forschungspreisträger stellten heute in München ihre richtungsweisenden Projekte vor: die Kopplung von Nervenzellen und Computerchips, die Entdeckung von Sternenstaub aus den Kindertagen des Universums, ein Nachweisverfahren für Biomoleküle in lebenden Zellen und Generationenbilanzen zur nachhaltigen Finanzierung sozialer Sicherungssysteme. Den Preis teilen sich in diesem Jahr vier Forscher und Forscherteams aus München, Bonn, Dresden und Freiburg.

Der Philip Morris Forschungspreis gilt als eine der renommiertesten Auszeichnungen für Wissenschaftler in Deutschland. Der mit insgesamt 100.000 Euro dotierte Preis wird seit 1983 verliehen. Die Philip Morris Stiftung fördert herausragende natur- und geisteswissenschaftliche Forschungsleistungen, die innovativ und zukunftsweisend sind, moderne Technologien verantwortungsvoll nutzen oder marktgerechte Lösungen bieten. Die Preisverleihung ist am 26. Mai 2004 in München.

Die Preisträger 2004 im Einzelnen:

Prof. Dr. Peter Fromherz, Martinsried/München: Nervenzellen auf Computerchips – Austausch elektrischer Signale zwischen Zelle und Chip

Prof. Dr. Karl Menten, Bonn: Tiefenschärfe im Universum – Sternenstaub liefert Erkenntnisse über die Entstehung von Galaxien Prof. D

r. Bernd Raffelhüschen, Freiburg: Vergangenheit+Gegenwart=Zukunft – Finanzielle Lasten für kommende Generationen

Prof. Dr. Petra Schwille, Dresden: Live-Shows aus der Zelle – Zweiphotonen-Kreuzkorrelations-Spektroskopie macht das Zusammenspiel von Einzelmolekülen sichtbar.

Für weitere Informationen:
Pressebüro Philip Morris Forschungspreis,
Tel. 089/59042-195,
Fax 089/59042-100,
Email philipmorris.stiftung@pmintl.com.

Media Contact

ots

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer