Mit Solarenergie in eine bessere Zukunft

Stiftung unterstützt neues Vorhaben in der Region Mittelasien/Kaukasus

Die VolkswagenStiftung bewilligt der Universität Kassel rund 350.000 Euro für ein deutsch-kirgisisches Kooperationsprojekt. Ein Wissenschaftlerteam um Professor Dr. Klaus Vajen vom Institut für Thermische Energietechnik der Universität Kassel will gemeinsam mit Kollegen der kirgisischen Staatsuniversität für Bauwesen, Transport und Architektur in Bishkek einen neuen Typ einer solarthermischen Anlage zur Warmwassererzeugung konstruieren. Neben begleitenden wissenschaftlichen Untersuchungen geht es auch darum, den Betrieb der Anlage mit Hilfe moderner Simulations- und Optimierungsmethoden effizient zu gestalten. Zur Erwärmung des Frischwassers werden sowohl die Umgebungswärme als auch die Solarstrahlung genutzt.

Die Ausgangssituation in Kirgisistan ist eine besondere – denn: Die Technologie der kombinierten Nutzung von Umgebungswärme und Sonnenenergie ist bislang vor allem im Umfeld der Gemeinschaft Unabhängiger Staaten der ehemaligen Sowjetunion von Bedeutung, da es dort Frischwasser gespeiste Durchlauf-Fernwärmenetze gibt. Unter den speziellen geo-klimatischen Rahmenbedingungen – kaltes Wasser, hohe Außentemperatur – lässt sich über die Sonnenkollektoren ein Energieertrag erzielen, der weit über den normalerweise in Mitteleuropa erzielbaren liegt. Das wiederum macht diese Technologie wirtschaftlich interessant. Der ökonomische Nutzen paart sich zudem mit einem ökologischen, zielt das Projekt doch auf eine bessere Ausbeute bei einem erneuerbaren Energieträger. Und sollte später eine industrielle Serienproduktion möglich werden, würde dies neben einem sinkenden Verbrauch fossiler Energieträger auch eine Verbesserung der Umweltsituation vor Ort mit sich bringen.

Zur Durchführung: Vorgesehen ist ein System, das aus den drei Komponenten Luftkollektor, Luft-Wasser-Wärmeaustauscher und unabgedeckter wasserdurchströmter Kollektor besteht. Dieses solarthermische Mehrkomponentensystem wird in zwei Versionen auf dem Dach der Fernwärmezentrale der kirgisischen Hauptstadt Bishkek installiert: zum einen auf der Grundlage importierter deutscher, parallel dazu basierend auf lokaler kirgisischer Technologie. Die Kollektoren beider Experimentiersysteme bedecken zusammen eine Fläche von etwa 200 Quadratmetern. Insgesamt erhoffen sich die Partner neben den Aspekten Wirtschaftlichkeit, Umweltverträglichkeit und vor Ort zu etablierender Technologie wichtige Impulse für die Entwicklung und Verankerung der thermischen Solartechnik in Kirgisistan – insbesondere mit Blick auf die Verbesserung der Forschungsinfrastruktur, der Aus- und Weiterbildung von Wissenschaftlern und Know-how-Transfer an kirgisische(n) Einrichtungen.

Kontakt VolkswagenStiftung
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Dr. Christian Jung, Telefon: 05 11/83 81 – 380
E-Mail: jung@volkswagenstiftung.de

Kontakt Fördervorhaben VolkswagenStiftung
Dr. Matthias Nöllenburg, Telefon: 05 11/83 81 – 290
E-Mail: noellenburg@volkswagenstiftung.de

Kontakt Universität Kassel
Institut für Thermische Energietechnik
Professor Dr. Klaus Vajen, Telefon: 05 61/8 04 – 3891
E-Mail: vajen@uni-kassel.de

Media Contact

Dr. Christian Jung idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer