Preis für Soziale Marktwirtschaft an TRUMPF-Chef Leibinger

Der Unternehmer Berthold Leibinger ist am Mittwoch in Frankfurt mit dem Preis Soziale Marktwirtschaft der Konrad-Adenauer-Stiftung ausgezeichnet worden. Der 72-jährige Chef des Maschinenbauers TRUMPF aus Ditzingen (Baden-Württemberg) erhielt den undotierten Preis im Rahmen einer Festveranstaltung in der Paulskirche. Die CDU-Parteivorsitzende Angela Merkel sagte in ihrer Festrede, Leibingers Lebensleistung im Deutschland der Nachkriegszeit stehe «als herausragendes Beispiel für viele andere in diesen Jahrzehnten». Gleichzeitig appellierte sie an Unternehmer, Leibingers Beispiel zu folgen und auch gesellschaftliche Verantwortung zu übernehmen.

Leibinger hatte 1950 als Lehrling in der Firma begonnen, die er später zur TRUMPF-Gruppe ausbaute. Der Konzern ist heute ein global tätiger Hersteller von Werkzeugmaschinen und Spezialist für Lasertechnik. Er befindet sich komplett im Besitz der Familie Leibinger. Der Unternehmenschef gilt als eine der Ikonen des deutschen Mittelstands. Großkonzerne beriefen Leibinger reihenweise in ihre Aufsichtsräte. Er war auch Präsident des Verbandes Deutscher Maschinen- und Anlagenbau (VDMA) und engagiert sich für Wissenschaft und Kultur. Der Musik-Liebhaber ist erst der zweite Träger des Preises für Soziale Marktwirtschaft. Im vergangenen Jahr war die Ehrung an den Unternehmer Werner Otto, Gründer des Otto-Versands, verliehen worden.

Media Contact

pro-physik.de

Weitere Informationen:

http://www.trumpf.com

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer