Die größte Verbraucherstudie Europas: Reader´s Digest Deutschland überreicht Pegasus Award als Konsumentenpreis für höchstes Kundenvertrauen an die 30 vertrauenswürdigsten Marken Deutschlands
Hohe Auszeichnung für Deutschlands vertrauenswürdigste Marken: Emil Underberg, geschäftsführender Gesellschafter der Underberg KG, überreicht am Freitag in Düsseldorf auf Einladung von Reader´s Digest Deutschland die Pegasus Awards für höchstes Konsumentenvertrauen. In Europas größter Verbraucherstudie hat Reader´s Digest die Top-Marken in 30 Produktkategorien ermittelt, denen die Konsumenten das größte Vertrauen entgegen bringen.
Die Veranstaltung am Freitag, 26. September 2003, beginnt um 17:30 Uhr (Anlegestelle Viking Cruises, Joseph-Beuys-Ufer, vor den Düsseldorfer Rheinterrassen).
Für die Markenartikler liefert die Studie "Reader´s Digest European Trusted Brands 2003" harte Fakten, um die Effizienz ihrer Kommunikation auf den Prüfstand zu stellen. "Die Ergebnisse zeigen auf, wie Marken wirklich in den Köpfen der Konsumenten verankert sind, welche Unterschiede es in den Alterssegmenten gibt und welche Kriterien für die Meinungsbildung Bedeutung haben", sagt Max J. Bieniussa Leusser von Reader´s Digest Deutschland.
Traditionsmarken wie Nivea, Persil, Lufthansa, Aspirin, Schwarzkopf, Siemens, Miele, AOL, TUI und Sparkasse schafften den Hattrick und kamen zum dritten Mal in Folge auf Platz eins. Neu im Club der Marken-Gewinner sind Haribo, Hugo Boss, Jade und Junghans. Zu der Preisverleihung am Freitagabend während einer Rheinschifffahrt auf der MS Asbach haben sich zahlreiche prominente Vertreter aus den Chefetagen des Marketings und der Werbung angemeldet.
Hier die vertrauenswürdigsten Marken für 30 Produktkategorien im Überblick: Abtei, Allianz, AOL, Aral, Asbach, Aspirin, Canon, Coca Cola, Eurocard, Frosch, Haribo, Hugo Boss, Jacobs, Jade, Junghans, Lufthansa, Mercedes, Miele, Müller, Nivea, Nokia, Odol, Dr. Oetker, Persil, Rotkäppchen, Schwarzkopf, Siemens, Sparkasse, TUI, Wick.
Über die Studie
Mit der Studie "Reader´s Digest European Trusted Brands 2003" hat Reader´s Digest zum dritten Mal die vertrauenswürdigsten Marken in 18 Ländern Europas ermittelt. Rund 31.000 Menschen beteiligten sich von September bis November vergangenen Jahres an der Umfrage, davon 5.600 allein in Deutschland. Die Ergebnisse wurden repräsentativ zur jeweiligen Altersstruktur der Bevölkerung ermittelt. Damit ist die jährlich durchgeführte Studie "Reader´s Digest European Trusted Brands 2003" die aktuell größte europaweite Verbraucheruntersuchung, teilte Reader´s Digest Deutschland mit. Ihre Ergebnisse finden weit über Fachkreise hinaus Beachtung.
Rund 3.500 Marken wurden allein in Deutschland genannt - ein Maßstab dafür, wie groß der Wettbewerb um die Gunst der Verbraucher ist. Wenn eine Marke unter diesen Bedingungen viele Wählerstimmen auf sich vereinen kann, ist das Kompliment "Vertrauenswürdige Marke" von besonderer Bedeutung.
Über Reader´s Digest
Das Magazin Reader´s Digest ist mit 19 Mio. Lesern die meistgelesene Zeitschrift Europas. 6 Mio. Menschen haben eine der 19 europäischen Ausgaben von Reader´s Digest abonniert. In Deutschland erscheint Reader´s Digest mit einer Auflage von über 1,0 Mio. Exemplaren und erreicht annähernd 4 Millionen Leser.
Uwe Horn | Reader´s Digest
Weitere Informationen:
http://www.readersdigest.de
Weitere Berichte zu: > Pegasus-Konsumentenpreis
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
IFAT 2018: Phosphorgewinnung aus Klärschlamm und andere regionale Nutzungskonzepte für Biomassen
26.04.2018 | Messenachrichten
Der Mensch im Zentrum: wandlungsfähige Produktion in der Industrie 4.0
26.04.2018 | Informationstechnologie
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten