Europäisches Netzwerk Materialwissenschaften

Prof. Dr. Rainer Pöttgen ist mit seiner Arbeitsgruppe am Institut für Anorganische und Analytische Chemie der Universität Münster an einem interdisziplinären und internationalen Netzwerk im Bereich Materialwissenschaften beteiligt, das von der Europäischen Union eingerichtet und in den nächsten fünf Jahren mit 390.000 Euro gefördert wird. Dem Netzwerk gehörten sechs Forschergruppen aus Bordeaux, Cambridge, Madrid, München und Münster an. Koordiniert wird das europäische Projekt von Prof. Dr. Gérard Demazeau aus Bordeaux.

Die sechs Forschergruppen werden in den kommenden Jahren gemeinsame Untersuchungen auf dem Gebiet der Hochdruckchemie durchführen und neue Oxide mit gemischten Valenzen und ungewöhnlichen Oxidationsstufen herstellen. Von diesen neuen Materialien sollen strukturelle Phasenübergänge unter hohem Druck untersucht und dann die physikalischen Eigenschaften studiert werden. Der Zusammenschluss der erfahrenen Arbeitsgruppen in Frankreich, England, Spanien und Deutschland ermöglicht es nach Angaben von Prof. Pöttgen, die verschiedenen experimentellen Ausstattungen der Labore gemeinsam effizient zu nutzen und chemische und physikalische Fragestellungen zielgerichtet zu bearbeiten.

Media Contact

Norbert Frie idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer