Grazer Physiker erhält Forschungspreis

Nanotechnologie-Experte schlägt Brücke zwischen Physik und Chemie

Der Grazer TU-Physiker Egbert Zojer erhält den Forschungspreis für Nanowissenschaften und Nanotechnologien des Landes Steiermark 2003. Der Wissenschaftler erhält den Preis für seine Habilitationsschrift, in der er einen thematischen Brückenschlag zwischen den Modellen der klassischen Halbleiterphysik und den aus dem Gebiet der physikalischen Chemie stammenden Modellen für organische Moleküle herstellt, berichtet die TU-Graz.

Unter dem Titel „Exitation Process in Conjugates Organic Materials“ will der Forscher durch ein verbessertes Verständnis der Materialeigenschaften von organischen Halbleitern neue Wege aufzeigen, wie in Zukunft noch leistungsfähigere Materialien mit maßgeschneiderten Eigenschaften entwickelt werden können. Neben den Anwendungen in vielfarbigen Displays und integrierten Schaltungen sind auch die nichtlinearen optischen Eigenschaften konjugierter Polymere von hohem Interesse. Zusätzlich zum Einsatz in der optischen Datenübertragung erlauben diese eine Mikro- und Nanostrukturierung in drei Dimensionen, was in Zukunft Speichermedien mit ungeheuren Datendichten ermöglichen könnte.

Der Wissenschaftler arbeitete unter anderem am Institut für Festkörperphysik der TU-Graz und an der University of Arizona. Ab August 2003 wird er als Senior Research Scientist am Georgia Institute of Technology forschen.

Media Contact

Wolfgang Weitlaner pressetext.austria

Weitere Informationen:

http://www.tugraz.at

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer