Innovationen und Zukunftstechnologien für den Mittelstand – Bilanz des Förderprogramms PRO INNO

Innovationen und Zukunftstechnologien für den Mittelstand – Bilanz des Förderprogramms PRO INNO für das Jahr 2002

Das bundesweite technologieübergreifende Förderprogramm „Innovationskompetenz mittelständischer Unternehmen“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Arbeit wurde im Jahr 2002 erfolgreich weitergeführt. PRO INNO stärkt die Innovationskompetenz der mittelständischen Wirtschaft durch Förderung von FuE-Kooperationsprojekten und erbringt damit einen wichtigen Beitrag zur in der Koalitionsvereinbarung der Bundesregierung angekündigten Initiative „Innovation und Zukunftstechnologien im Mittelstand“. Durch gemeinsame Projekte und Personalaustausch zwischen Unternehmen und Forschungseinrichtungen wird unmittelbarer Technologietransfer praktiziert, moderne Technologien werden für den Mittelstand erschlossen. In der Bilanz für das Jahr 2002 sind die mit den PRO INNO-Projekten erreichten Resultate und die Entwicklungen im Programm ausführlich dargestellt. Hier eine kurze Zusammenfassung:

1. Im Jahr 2002 konnten 1.491 Anträge von kleinen und mittleren Unternehmen und Forschungseinrichtungen neu bewilligt und 120 Mio. ? an Fördermitteln zur Verfügung gestellt werden. Dies unterstreicht die Bedeutung und Breitenwirksamkeit des Programms. Die hohe Nachfrage aus der mittelständischen Wirtschaft hält unvermindert an. Von den ausgezahlten Mitteln gingen 84% an KMU und 16% an Forschungseinrichtungen.

2. Allein 962 neue KMU haben in 2002 mit Unterstützung des Programms PRO INNO erstmals ihre Innovationsfähigkeit ausgebaut. Die dargestellten Förderbeispiele verdeutlichen die hohen technologischen Ansprüche, die thematische Bandbreite und die wirtschaftliche Orientierung der geförderten Projekte.

3. Als ein wesentliches gesamtwirtschaftliches Ergebnis kann der Beschäftigungsbeitrag der im Rahmen von PRO INNO geförderten Projekte gewertet werden. 2002 arbeiteten 11.500 Personen ganz oder zeitweilig an den Förderprojekten. Das entspricht 6.750 vollbeschäftigten Personen für FuE. Davon waren 10% projektbegründete Neueinstellungen.

4. Ein besonderes Merkmal der PRO INNO-Projekte ist die Marktorientierung. Dementsprechend resultieren aus den Projekten zwei Jahre nach FuE-Abschluss und Markteinführung der neuen Produkte durchschnittlich acht neugeschaffene oder erhaltene Arbeitsplätze in den nachfolgenden Produktionsstufen. Bei 2.600 laufenden Vorhaben in 2002 ergibt sich ein direkter Effekt von 20.800 Arbeitsplätzen in der mittelständischen Wirtschaft.

5. PRO INNO hat weiterhin eine große Bedeutung für den Umstrukturierungs- und Aufholprozess in den neuen Bundesländern. 60% der Fördermittel entfielen wie schon in den Vorjahren auf diese Region. Sachsen bleibt Spitzenreiter unter allen Bundesländern bei der Nutzung von PRO INNO.

6. Der Anteil der Kooperationen von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen hat sich in 2002 bei rund 50% stabilisiert. Durch die Zusammenarbeit von KMU und Forschungseinrichtungen wird nachfrageorientierter direkter Technologietransfer in die Wirtschaft betrieben und die stärkere Marktorientierung der deutschen Forschung vorangetrieben. Die Breite der Forschungseinrichtungen hat in 2002 zugenommen.

Media Contact

BMWI Pressestelle

Weitere Informationen:

http://www.bmwi.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer