Auszeichnung für innovative Arbeiten in der Fachrichtung Chemie

Susanne Wehner für ihre Diplomarbeit „Der Einfluss von Additiven auf die Streufähigkeit eines galvanischen Nickelbades“ und Dr.-Ing. Andreas Richter für seine Dissertation „Quellfähige Polymernetzwerke als Aktor-Sensor-Systeme für die Fluidtechnik“. Das Festkolloquium findet am 2. Juli, 15.30 Uhr, im Hörsaal des Erich-Müller-Baus, Bergstr. 66b, statt.

Andreas Richter arbeitet im Sonder

Der Professor-Schwabe-Preis wird seit 1972 jährlich an eine herausragende Diplomarbeit bzw. Dissertation auf dem Gebiet der Physikalischen Chemie vergeben. In diesem Jahr erhalten diesen Preis forschungsbereich (SFB) 287 „Reaktive Polymere“, der sich in den letzten sechs Jahren zu einem international bedeutenden Kompetenzzentrum für einen Vertreter der „Smart Materials“, den „Smarten Hydrogelen“, entwickelt hat. Smarte Hydrogele sind eine geleeartige Masse, die sich auf Grund ihrer vernetzten Struktur selbst in Lösungsmitteln nicht auflöst, sondern quillt und damit völlig neue Einsatzmöglichkeiten bietet. Andreas Richter gelang es in seiner Dissertation, automatische Ventile mit derartigen Hydrogelen und die weltweit kleinsten Mikroventile zu entwickeln. Mikroventile sind Grundelemente von Mikrofluidprozessoren, wie sie beispielsweise für viele Bereiche der Biotechnologie benötigt werden. Doch erst durch die besonderen Eigenschaften der Hydrogele erreichen die Mikroventile eine ganz neue Qualität: unter anderem halten sie extrem hohem Druck stand und sind elektronisch ansteuerbar.

Susanne Wehner beschäftigte sich in ihrer Diplomarbeit mit dem Einfluss von Additiven auf die Streufähigkeit eines galvanischen Nickelbades. Galvanisch (elektrochemisch) abgeschiedene Schichten werden verwendet, um Metall- oder Nichtmetalloberflächen dekorative und funktionelle Eigenschaften zu verleihen. An komplex geformten Oberflächen (Wasserhähnen, Werkzeugen, Möbelbeschlägen, Radkappen von Automobilen u.ä.) werden unterschiedlich dicke Metallschichten erzeugt. Die Metallverteilung kann durch chemische Zusätze in dem verwendeten Bad beeinflusst werden. Eine gleichmäßige Schichtdickenverteilung wird durch die „Streufähigkeit“ des verwendeten galvanischen Bades bestimmt.
In den vorliegenden Untersuchungen wurden verschiedene Substanzen einem galvanischen Nickelbad zugesetzt und ihr Einfluss auf die Streufähigkeit geprüft. Von den verwendeten anorganischen sowie organischen Verbindungen zeigten spezielle phosphor- und borhaltige Stoffe sowie Citronensäure eine Verbesserung der Metallverteilung.

Weiter Informationen: Susanne Wehner, Tel. (03 51) 4 63?3 52 03, E-Mail: Susanne.wehner@chemie.tu-dresden.de, Dr.-Ing. Andreas Richter, Tel. (03 51) 4 63?3 20 25, E-Mail: Andreas.Richter@chemie.tu-dresden.de

Media Contact

Birgit Berg idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Der Klang der idealen Beschichtung

Fraunhofer IWS transferiert mit »LAwave« lasergestützte Schallanalyse von Oberflächen in industrielle Praxis. Schallwellen können auf Oberflächen Eigenschaften verraten. Parameter wie Beschichtungsqualität oder Oberflächengüte von Bauteilen lassen sich mit Laser und…

Individuelle Silizium-Chips

… aus Sachsen zur Materialcharakterisierung für gedruckte Elektronik. Substrate für organische Feldeffekttransistoren (OFET) zur Entwicklung von High-Tech-Materialien. Wie leistungsfähig sind neue Materialien? Führt eine Änderung der Eigenschaften zu einer besseren…

Zusätzliche Belastung bei Knochenmarkkrebs

Wie sich Übergewicht und Bewegung auf die Knochengesundheit beim Multiplen Myelom auswirken. Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert ein Forschungsprojekt der Universitätsmedizin Würzburg zur Auswirkung von Fettleibigkeit und mechanischer Belastung auf…

Partner & Förderer