Virtuelles Unternehmen für die Mikrosystemtechnik

Mikrosysteme machen unser Leben sicherer und komfortabler, sie verbessern die medizinische Versorgung und die Prozesse in Industrieanlagen und sie helfen beim Schutz der Umwelt. Die Fertigung der kleinen und komplexen Mikrosystemtechnik-Produkte erfordert den Einsatz einer Vielfalt von hochinnovativen Fertigungstechnik. Kleine und mittlere Unternehmen (KMU) verfügen – im Gegensatz zu Großunternehmen – oftmals nicht über alle dafür nötigen personellen und technischen Ressourcen. Um diesen schwerwiegenden Nachteil der KMU bei der Entwicklung und Produktion von neuen Produkten zu überwinden, wollen elf mittelständische Unternehmen jetzt das Know-how und die Kapazitäten für die Fertigung in einem virtuellen Unternehmen MikroWebFab zusammenführen.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert das Verbundprojekt MikroWebFab anhand von zwei Referenzprodukten im Rahmen des Förderkonzeptes „Mikrosystemtechnik 2000+“ mit mehr als 4 Millionen Mark. Die Koordination der Zusammenarbeit der elf Partner des virtuellen Unternehmens erfolgt durch das Forschungszentrum Karlsruhe. Der offizielle Startschuss für MikroWebFab fällt am Mittwoch, 12. Dezember, in Karlsruhe.

Die Fertigungsverfahren der Mikrosystemtechnik zeichnen sich durch eine hohe Komplexität der Prozesse und eine große Interdisziplinarität aus. Sie werden deshalb in ihrer ganzen Breite nur von wenigen Großkonzernen beherrscht. Mittelständische Firmen dagegen sind auf einige wenige Prozesse der Mikrotechnik spezialisiert. Einer mittelständischen Firma ist es im allgemeinen nicht möglich, komplexe Mikrokomponenten herzustellen. Sobald die dafür notwendigen Prozesse und Methoden über ihre Kernkompetenzen hinausgehen, können ihr deshalb lukrative Aufträge entgehen. Gleichzeitig verfügen jedoch andere Mittelständler über das Prozess-Know-how, mit dem sich diese Lücke schließen lässt.

Im Projekt MikroWebFab soll ein Kooperationsnetzwerk erprobt werden, in dem mittelständische Firmen den Partnern ihr spezifisches Know-how und ihre Kapazitäten zur Verfügung stellen. Im Rahmen des Projektes werden dafür geeignete Methoden und Werkzeuge entwickelt. Die beteiligten Unternehmen agieren in einem Produktionsnetzwerk in Form eines virtuellen Unternehmens, das gegenüber dem Kunden eine vollständige Entwicklungs-, Fertigungs- und Servicedienstleistung der Mikrosystemtechnik anbietet. Anhand von zwei Referenzprodukten, einem magnetoresistiven Sensor und einem Bioanalysesystem, werden die Verbundpartner ihr Netzwerk bis Ende April 2004 praktisch testen.

Media Contact

Dr. Ulrich Gengenbach Pressereferat (LS 13)

Weitere Informationen:

http://www.bmbf.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer