Strategien zur Prävention klimabedingter Gesundheitsrisiken in Nordhessen

Mit der Veränderung des Klimas verändern sich auch gesundheitliche Risiken: So wird die Erhöhung der Wintertemperaturen voraussichtlich auch in der Region Nordhessen dazu führen, dass für Menschen gefährliche Mikroorganismen und ihre Reservoir-Wirte wie Mücken oder Zecken besser überleben.

Die Zunahme sommerlicher Hitzeperioden mit so genannten Tropennächten stellt insbesondere für ältere Menschen eine erhebliche gesundheitliche Belastung dar. Angesichts der steigenden Zahl allein lebender über 75-jähriger Menschen in der ländlichen Region Nordhessens ist auch die Aufrechterhaltung der ambulanten pflegerischen Versorgung bei der erwarteten Zunahme von Unwetterstürmen eine Herausforderung.

Wie solche Risiken rechtzeitig erkannt werden können, wie ihnen vorgebeugt werden kann und wie die Versorgungsprobleme zu lösen sind, ist Gegenstand eines fünf Jahre dauernden, mit einer halben Million Euro vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderten Forschungsprojektes am Fachbereich Pflege und Gesundheit der Hochschule Fulda. Der Fachbereich kooperiert dabei sehr eng mit dem Gesundheitsamt des Landkreises Kassel, der Universität Kassel und dem Regionalmanagement Nordhessen. Das Projekt ist Teil eines mit 10 Millionen Euro geförderten Großprojektes, das Nordhessen zu einer Modellregion für Klimaanpassung macht.

Fragen der Klimaanpassung zu den Bereichen Energie, Technik, Tourismus, Verkehr und Gesundheit werden im dem Modellprojekt in achtzehn Forschungsprojekten und neun Praxisprojekten zum Thema Klimaanpassung bearbeitet. „Das ist eine riesige Chance für die Region“, betonen Universitäts-Vizepräsident Prof. Dr. Alexander Roßnagel und Holger Schach, Geschäftsführer des Regionalmanagements. Denn Dank der Fördermittel sei es möglich, die Entwicklung und Nutzung neuer Technologien, Verfahren und Strategien zur Anpassung an den Klimawandel in Nordhessen stärker voranzutreiben. „Die Zusammenarbeit zwischen der Universität Kassel und der Hochschule Fulda in diesem Modellprojekt unterstreicht einmal mehr die strategische Partnerschaft, die wir seit einigen Jahren erfolgreich pflegen“ so der Präsident der Hochschule Fulda Prof. Dr. Roland Schopf.

„KLIMZUG“ – Klimawandel in Regionen zukunftsfähig gestalten – heißt der zweistufige Wettbewerb, in dem sich Nordhessen mit einem Konzept als Klimaanpassungsnetzwerk Nordhessen gegen harte Konkurrenz behauptet hat. Ziel des BMBF-Projektes ist es, die zu erwartenden Änderungen im Klima und seine extremen Wetterausprägungen in regionale Planungs- und Entwicklungsprozesse zu integrieren. Es sei erforderlich, regionale Anstrengungen nicht nur zum Schutz des Klimas, sondern insbesondere auch zum Schutz der Menschen vor Klimawirkungen zu stärken, heißt es in der ministeriellen Projektbeschreibung.

„Mit welchen gesundheitlichen Risiken gerechnet werden muss, ist bereits relativ gut bekannt“, so die Fuldaer Projektleiterin Prof. Dr. med. Annette Grewe „aber nicht wie sich eine Region auf diese Risiken vorbereiten kann.“ Das Fuldaer Team, an dem auch Prof. Dr. Thilo Schlott und Prof. Dr. Beate Blättner beteiligt sind, befasst sich dabei vor allem mit vier Fragen, die aus dem Bedarf der Region abgeleitet sind: Wie kann mit Hilfe von entsprechend angeleiteten Bevölkerungsgruppen eine Überwachung der Verbreitung von Mücken und Zecken mit für den Menschen gefährlichen Krankheitsüberträgern erfolgen und kann dies zu einer sachgerechten Aufklärung der Bevölkerung beitragen?

Können über eine aufsuchende Prävention durch eine entsprechend qualifizierte Pflegefachkraft in Stadt und Landkreis Fulda die gesundheitlichen Risiken bei allein lebenden älteren Menschen reduziert werden, die nicht schon pflegerische Leistungen in Anspruch nehmen müssen? Wie lässt sich ambulante pflegerische Versorgung in schwer erreichbaren ländlichen Regionen bei Unwetterstürmen aufrechterhalten? Wie hängen mentale Leistungsfähigkeit und gesundheitliches Wohlbefinden vom Innenraumklima ab und wie kann dies zum Beispiel für eine bessere Versorgung stationär gepflegter Menschen mit dementiellen Erkrankungen nutzbar gemacht werden? Die Erkenntnisse werden auch für andere Regionen nutzbar gemacht.

Ansprechpartnerin:
Prof. Dr. Henny Annette Grewe (Projektleitung)
Tel: 0661/9640-625 oder -600, E-Mail: grewe@hs-fulda.de.

Media Contact

Ralf Thaetner idw

Weitere Informationen:

http://www.hs-fulda.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer