Forschungspreis für Untersuchungen zum Krankheitsmechanismus des Morbus Bechterew verliehen

Zum achten Mal hat die Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V. (DVMB) ihren Forschungspreis für eine hervorragende wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet des Morbus Bechterew (ankylosierende Spondylitis) verliehen.

Ausgezeichnet wurde Privatdozent Dr. med. Heiner Appel vom Campus Benjamin Franklin der Charité Universitätsmedizin Berlin für seine Arbeit „Immunologische und immunpathologische Untersuchungen zur Pathogenese der ankylosierenden Spondylitis“.

Der mit 5.000 Euro dotierte Preis wurde Ende Juni von Prof. Dr. Ernst Feldtkeller, Vorsitzender des Preiskuratoriums, und Franz Gadenz, Vorsitzender der DVMB, im Rahmen der Delegiertenversammlung der DVMB in Göttingen übergeben. Das Preisgeld wurde von Abbott Immunology gestiftet.

Mechanismen der Gelenkversteifung bei Morbus Bechterew Kennzeichnend für den Morbus Bechterew sind schmerzhafte Entzündungen, die vorwiegend die Wirbelsäule betreffen, aber auch an anderen großen Gelenken auftreten können. Als Folge der Entzündungen wird neue Knochensubstanz gebildet, die zu einer Versteifung der Gelenke führen kann.

Doch welche genauen Mechanismen liegen der Neubildung des Knochens zu Grunde? Hierzu untersuchte PD Dr. Appel Gewebeproben, die aus Hüft- und Wirbelgelenken von Morbus-Bechterew-Patienten entnommen wurden. Dabei fand er in Knochenbereichen, die noch von Knorpel bedeckt waren, entzündungsfördernde weiße Blutkörperchen sowie Zellen, die Knochen abbauen (Osteoklasten).

In Knochenbereichen, wo der Knorpel bereits zerstört war, tauchten diese Zellen jedoch nicht auf. Appel schloss daraus, dass die Entzündungsreaktion und der damit verbundene Knochenabbau vom Knorpel aus gesteuert wird. Die zerstörten Knochenbereiche werden später durch knochenaufbauende Zellen (Osteoblasten) wieder repariert. Wird dabei jedoch zuviel neue Knochensubstanz gebildet, kann dies zur Versteifung der betroffenen Gelenke führen. Die Gelenkversteifung ist somit letztlich die Folge der entzündungsbedingten Knochenzerstörung. Eine Therapie mit entzündungshemmenden Medikamenten dient damit nicht nur der Schmerzlinderung – sie würde auf lange Sicht auch der Versteifung die Grundlage entziehen.

Der Preisträger

Heiner Appel (Jahrgang 1967) studierte Medizin an der Freien Universität Berlin und promovierte dort 1997. Seit 2006 ist er Facharzt für Innere Medizin und seit Mai 2008 Facharzt für Innere Medizin und Rheumatologie. Im Jahre 2007 habilitierte PD Dr. Appel sich mit den Forschungsergebnissen, für die er jetzt den DVMB-Forschungspreis erhielt.

Der Forschungspreis der Deutschen Vereinigung Morbus Bechterew e. V. (DVMB)

Der Forschungspreis der DVMB wird seit 1991 in unregelmäßigen Abständen vergeben. Drei Wissenschaftler bzw. Teams hatten sich in diesem Jahr mit neuen interessanten Forschungsergebnissen um den Preis beworben. Über die Preisvergabe entscheidet gemäß den Statuten ein Kuratorium aus namhaften Wissenschaftlern, das von der DVMB berufen wird. In 2008 gehörten dem Kuratorium Dr. Heinrich Böhm (Bad Berka), Prof. Dr. Ernst Feldtkeller (München), Prof. Dr. Ernst-Martin Lemmel (Baden-Baden), Prof. Dr. Elisabeth Märker-Hermann (Wiesbaden), Prof. Dr. Edward Senn (Luzern, Schweiz), Prof. Dr. Joachim Sieper (Berlin) und PD Dr. Stephan Thurau (München) an.

Deutsche Vereinigung Morbus Bechterew e.V.
Geschäftsstelle Metzgergasse 16
97421 Schweinfurt
Tel.: 09721 22033

Media Contact

Susanne Buder presseportal

Weitere Informationen:

http://www.bechterew.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer