Preis des europäischen Exzellenznetzes "SANDiE" für Physiker der TU Berlin

Dr. Matthias Lämmlin, der am Institut für Festkörperphysik der TU Berlin promovierte, beeindruckte mit seiner Doktorarbeit das Internationale Komitee des Exzellenznetzes „SANDiE“. Jetzt wurde ihm der PhD-Preis (zweiter Platz) für seine Arbeit zu optischen Halbleiter-Verstärkern mit Quantenpunkten als aktivem Medium verliehen.

Lämmlin promovierte 2006 an der TU Berlin. Er beschäftigte sich mit optischen Verstärkern, die das durch Glasfaserkabel geleitete Licht intensivieren. Dabei kamen als verstärkendes Medium Nanostrukturen, sogenannte Quantenpunkte, zum Einsatz, deren neuartige physikalische Eigenschaften ausgenutzt wurden. Licht löst Strom als Träger von Informationen und Daten ab.

Für die Datennetze der Zukunft, in der die Netze mehr als 100 Gigabit pro Sekunde verarbeiten müssen, ist es wichtig, dass das Licht auf seinem Weg durch die Glasfaserkabel nicht an Intensität verliert. „Man benötigt zum Beispiel in Hochleistungsnetzen etwa alle 50 Kilometer einen Verstärker, sonst kann man die übertragenden Informationen nicht mehr auswerten. Quantenpunkt-Verstärker haben das Potential, auch noch bei hohen Datenraten verschiedene Lichtwellenlängen gleichzeitig zu verstärken“, erläutert Lämmlin. Der Preis ist mit 1500 Euro dotiert.

Das Exzellenznetzwerk „SANDiE“ steht für „Self-Assembled semiconductor Nanostructures for new Devices in photonics and Electronics – Network of Excellencee“ und ermöglicht den beteiligten Wissenschaftlern, insbesondere den Doktoranden, ihre Arbeiten auf europäischer Ebene mit hervorragender Ausstattung und Betreuung sowie hoher Mobilität durchzuführen. Das Programm wird an der Universität Leipzig koordiniert.

Weitere Informationen erteilt Ihnen gern: Dr. Kristina R. Zerges, Leiterin des Pressereferates der TU Berlin, Tel.: 030/314-23922, Fax: -23909,

E-Mail: pressestelle@tu-berlin.de

Dr. Matthias Lämmlin, Tel.: 0160/7271693, E-Mail: matthias@laemmlin.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer