Technologietransfer-Preis 2008 für Technologie zur Wiederverwertung von Reststoffen der Kunststoffproduktion

Herzstück ist die Umwandlung von PET-Reststoffen in so genannte „Aromatische Polyesteralkohole“ (APP). Die aus APP erzeugten neuen Produkte kommen unter anderem in der Wärmedämmung an Gebäuden, in Kühlhäusern sowie bei der Ummantelung von Heiztrassen oder Ölpipelines zum Einsatz.

Die Herstellung solcher Materialien nach der an der TFH Wildau entwickelten Technologie ist gegenüber den bisher am Markt befindlichen Verfahren deutlich kostengünstiger. Zudem waren bisher die in den Unternehmen bei der Herstellung von PET-Produkten – zum Beispiel Getränkeflaschen und Verpackungen – anfallenden Reststoffe der Wiederverwertung nicht zugänglich und mussten kostenpflichtig entsorgt werden.

An der Ausschreibung zum diesjährigen Technologietransfer-Preis Brandenburg beteiligten sich weitere TFH-Teams mit praxisrelevanten Ergebnissen des Technologie- und Wissenstransfers in kleine und mittlere Unternehmen der Hauptstadtregion. So stellte der Lehr- und Forschungsschwerpunkt Telematik unter Leitung von Prof. Dr. Ralf Vandenhouten eine gemeinsam mit der ixcellence GmbH, Wildau, entwickelte intelligente Anwendung von Kamerahandys zum Scannen und direkten Auslesen von ein- und zweidimensionalen Codes vor. In Zusammenarbeit mit der Airkom Druckluft GmbH, Wildau, entwickelte ein Team um Prof. Dr. Michael Hendrix ein mobiles Überwachungs- und Wartungssystem für Maschinen und Anlagen.

Media Contact

Bernd Schlütter idw

Weitere Informationen:

http://www.tfh-wildau.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer