Tübinger Neurochirurg Alireza Gharabaghi erhält Traugott-Riechert-Preis

Privatdozent Dr. med. Alireza Gharabaghi aus der Tübinger Universitätsklinik für Neurochirurgie wurde am 1. Juni in Würzburg bei der 59. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurochirurgie der renommierte Traugott-Riechert-Preis für funktionelle Neurochirurgie verliehen. Ausgezeichnet wurde ein Projekt auf dem Gebiet der tiefen Hirnstimulation. Der Preis ist mit 5000 Euro dotiert.

Die tiefe Hirnstimulation ist eine neuromodulatorische Behandlungsmethode, bei der mittels eines „Hirnschrittmachers“ neuronale Fehlfunktionen behandelt werden können. Klassische Anwendungsgebiete dieser Operationstechnik sind Bewegungsstörungen wie die Parkinson-Erkrankung, der essentielle Tremor, Tremor bei Multipler Sklerose oder die Dystonie. Mögliche weitere Einsatzfelder stellen Zwangserkrankungen, das Tourette-Syndrom, Depressionen oder Epilepsien dar. Die ausgezeichnete Studie trägt zu einer Verbesserung der Behandlungsergebnisse und der Operations-Sicherheit der tiefen Hirnstimulation bei.

Das Tübinger Universitätsklinikum verfügt durch die enge interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen der Neurochirurgischen Klinik, der Neurologischen Klinik mit Schwerpunkt Neurodegenerative Erkrankungen, dem Hertie-Institut für klinische Hirnforschung, der Klink für Psychiatrie und Psychotherapie und dem Institut für Medizinische Psycho-logie und Verhaltensneurobiologie über eine hervorragende Expertise in diesem Bereich und ist ein ausgewiesenes Zentrum auf dem Gebiet der Neuromodulation und Neuroprothetik.

Ansprechpartner für nähere Informationen

Universitätsklinikum Tübingen
Klinik für Neurochirurgie
PD Dr. med. Alireza Gharabaghi
Hoppe-Seyler-Str. 1, 72076 Tübingen
Tel. 0 70 71 / 29-8 03 25
alireza.gharabaghi@uni-tuebingen.de

Media Contact

Dr. Ellen Katz idw

Weitere Informationen:

http://www.medizin.uni-tuebingen.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer