Bayreuther Innovationspreis eHealth 2008 geht an Erlanger Netzwerk talkingeyes&more

Der im Rahmen des 3. Symposiums eHealth & Health Communication des Instituts für Medizinmanagement und Gesundheitswissenschaften der Universität Bayreuth am 28. Februar in München verliehene „Innovationspreis eHealth 2008“ geht an talkingeyes&more aus Erlangen, einem telemedizinisch unterstützten Netzwerk von Augenärzten und Kardiologen zur Vermeidung von Gefäßerkrankungen in Herz, Gehirn und Auge.

Der Leiter der Bayerischen Staatskanzlei, Staatsminister Eberhard Sinner überreichte den Preis im Nymphenburger Schloss. „talkingeyes&more gibt mit seinem innovativen Ansatz einen wichtigen Impuls zur Früherkennung von Volkskrankheiten wie Schlaganfall oder Herzinfarkt. Ich bin davon überzeugt, dass die Methode von talkingeyes&more schon bald weiter an Breitenwirkung gewinnen wird“, sagte Sinner bei der Verleihung.

Mit dem Preis werden Institutionen, Arbeitsgruppen oder Projektinitiativen ausgezeichnet, die sich in besonderer Weise auf dem Zukunfts- und Innovationsfeld eHealth verdient gemacht haben. Erfolgreiche und zukunftsweisende eHealth-Innovationen können maßgeblich zur Erhöhung der Wirtschaftlichkeit und zu leistungsfähigen und qualitätssteigernden Strukturen im Gesundheitswesen beitragen.

Media Contact

Jürgen Abel idw

Weitere Informationen:

http://www.uni-bayreuth.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer