Chemiedozententagung

Professor Dr. Klaus Roth von der Freien Universität Berlin und Professor Dr. Harald Gröger von der Universität Erlangen-Nürnberg werden anlässlich der Chemiedozententagung am 31. März 2008 in Kaiserslautern von der Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) ausgezeichnet.

Mit dem GDCh-Preis für Schriftsteller wird Roth für seine zahlreichen Veröffentlichungen geehrt, mit denen er die Faszination für die Chemie bei einem breiten Publikum geweckt hat. Gröger wird mit dem Carl-Duisberg-Gedächtnispreis für seine Leistungen in der organischen Synthesechemie sowie für seinen vorbildlichen Brückenschlag zwischen Grundlagenforschung und angewandter Forschung auf dem Gebiet der „weißen“ Biotechnologie ausgezeichnet. Außerdem erhalten in Kaiserslautern drei Nachwuchswissenschaftler Habilitandenpreise.

Roth studierte von 1964 bis 1973 Chemie an der FU Berlin. Nach einem Forschungsaufenthalt am Institute for Medical Research in London habilitierte er sich 1981 an der Freien Universität Berlin und wurde dort 1989, nach einem zweijährigen Forschungsaufenthalt an der University of California in San Francisco, zum Professor ernannt. 1991 wechselte er als Direktor zu den Dahlem Konferenzen und ging 1999 wieder zurück an das Institut für Organische Chemie der FU Berlin. Sein wissenschaftliches Arbeitsgebiet ist die Magnetische Resonanzspektroskopie (NMR), über das er zahlreiche Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften veröffentlichte. Sein 1984 erschienenes Buch „NMR Tomographie und Spektroskopie“ wurde viel beachtet und auch ins Englische übersetzt.

Ab 1982 publiziert Roth zunächst sporadisch in den GDCh-Zeitschriften „Chemie in unserer Zeit“ und „Nachrichten aus der Chemie“, und 2003 übernahm er die Rubrik „kurios, spannend, alltäglich…“ in der „Chemie in unserer Zeit“ mit allgemeinverständlich aufbereiteten Beiträgen über chemische Zusammenhänge und Hintergründe. Diese Beiträge wurden 2007 im Verlag Wiley-VCH unter dem Titel „Chemische Delikatessen“ als Buch publiziert. In Roths Beiträgen sehen insbesondere Chemielehrer eine wertvolle Fundgrube für den Unterricht, weil sie umfassend und gründlich recherchiert, trotzdem aber verständlich und lebendig, in fast feuilletonistischer Weise und immer mit einem Schuss Humor geschrieben sind. Aufgrund der äußerst positiven Resonanz auf dieses Buch, mit dem seit letztem Jahr die besten Abiturienten im Fach Chemie von der GDCh ausgezeichnet werden, ist Roth ein würdiger Preisträger für den GDCh-Preis für Schriftsteller.

Gröger studierte von 1988 bis 1994 Diplom-Chemie an den Universitäten Erlangen-Nürnberg und Oldenburg. Nach der Promotion an der Universität Oldenburg 1997 und einem Postdoc-Aufenthalt an der Universität von Tokio als Stipendiat der Japan Science and Technology Corporation war er von 1998 bis 2006 in der industriellen Forschung bei den Chemieunternehmen SKW Trostberg AG und Degussa AG tätig, wobei der Fokus seiner Forschungsarbeiten auf den Gebieten der enantioselektiven Synthese und „weißen“ Biotechnologie lag. Als zuletzt Senior Project Manager des Service Center Biocatalysis der Degussa AG (heute: Evonik Degussa GmbH) leitete er ein Forschungslabor, ein Pilottechnikum und ein BMBF-Projekt zur „Nachhaltigen BioProduktion“. 2006 führte ihn sein Weg zurück an die Universität Erlangen-Nürnberg, wo er eine Professur für Organische Chemie annahm.

Gröger kann über 60 wissenschaftliche Publikationen und über 30 Patentanmeldungen und Patente vorweisen. Für seine innovativen Arbeiten erhielt er bereits mehrere Auszeichnungen. Seine Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf enantioselektive Synthesen unter Verwendung von isolierten Enzymsystemen und Designerzellen. So konnte er in interdisziplinären Forschungsarbeiten zur Herstellung pharmazeutisch wichtiger Verbindungsklassen wie unnatürliche Aminosäuren und chirale Alkohole leistungsfähige biokatalytische Syntheseverfahren entwickeln, die zudem erfolgreich in den Produktionsmaßstab übertragen wurden. Kürzlich gelang ihm mit der Kombination von nacheinander ablaufenden chemischen und enzymatischen Syntheseschritten in einem Eintopfverfahren im wässrigen Reaktionsmedium ein elegantes und effektives Synthesekonzept für hydrophobe chirale Bausteine. Gröger wird auf der GDCh-Festsitzung zur Eröffnung der Chemiedozententagung den aktuellen Stand seiner Arbeiten unter dem Titel „Synthesekonzepte der „weißen“ Biotechnologie“ vorstellen.

Nach dem Vortrag des Preisträgers verleiht der Vorsitzende der Arbeitsgemeinschaft Deutscher Universitätsprofessoren und -professorinnen für Chemie (ADUC), Professor Dr. Jürgen Janek, die ADUC-Jahrespreise für Habilitanden 2007 an Dr. Christina Maria Thiele, Technische Universität Darmstadt, Dr. Oliver Trapp, Max-Planck-Institut für Kohlenforschung, Mülheim, und Dr. Stefan Kirsch, Technische Universität München.

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker (GDCh) gehört mit rund 28.000 Mitgliedern zu den größten chemiewissenschaftlichen Gesellschaften weltweit. Sie vergibt zahlreiche angesehene Preise, so seit 1980 den Preis der Gesellschaft Deutscher Chemiker für Schriftsteller, der als Anerkennung für herausragende schriftstellerische Beiträge mit Bezug auf die Chemie verliehen wird. Mit dem Carl-Duisberg-Gedächtnispreis wird die Erinnerung an einen der bedeutendsten Industriechemiker wach gehalten. Der Preis wurde nach Duisbergs Tod 1935 von der IG Farbenindustrie beim Verein Deutscher Chemiker, eine der beiden Vorgängerorganisationen der GDCh, zur Förderung des akademischen Nachwuchses eingerichtet.

Kontakt:
Dr. Renate Hoer
Gesellschaft Deutscher Chemiker e.V. (GDCh) Öffentlichkeitsarbeit Postfach 900440
60444 Frankfurt
Tel.: 069/7917-493
Fax: 069/7917-307
E-Mail: r.hoer@gdch.de

Media Contact

Dr. Renate Hoer GDCh

Weitere Informationen:

http://www.gdch.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Partner & Förderer