Auch dieses Jahr veranstaltet die Fakultät für Angewandte Wissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg wieder den LEGO-Mindstorm-Wettbewerb im Rahmen der Veranstaltung "System Design Projekt": Am 12. Februar 2008 wetteifern die Erstsemester der Bachelor-Studiengänge Informatik und Mikrosystemtechnik von 16 bis etwa 19 Uhr in der Eingangshalle des Gebäudes 101 an der Georges-Köhler-Allee um den Rang des besten Roboters.
Ausgestattet mit einem etwa 250 Euro teuren LEGO-Mindstorm-Baukasten treten die Studierenden in Vierer-Gruppen - zum Teil auch Informatik/Mikrosystemtechnik-gemischte Gruppen - gegeneinander an. Die Aufgabe besteht darin ein Fahrzeug zu bauen, das selbständig einen den Teilnehmern unbekannten Parcours abfährt. Der Schwierigkeitsgrad des Parcours ist allerdings bekannt. Die Erstsemester müssen also:
o ein Projekt planen und durchführenAußer attraktiven Preisen bietet der Wettbewerb eine Menge neuer Erfahrungen und Spaß. Er ist daher nicht nur bei den Studierenden sondern auch bei den Professorinnen und Professoren sehr beliebt. Gesponsert wird der Wettbewerb vom Forum Angewandte Mikrosystemtechnik (FAM).
Kontakt:
Fakultät für Angewandte Wissenschaften der Albert-Ludwigs-Universität
Rudolf-Werner Dreier | idw
Weitere Informationen:
http://www.uni-freiburg.de/
Weitere Berichte zu: > Mikrosystemtechnik
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
20.04.2018 | Physik Astronomie
20.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Eine Teleskopschiene für Nanomaschinen
20.04.2018 | Medizin Gesundheit