Kaufmännische Ausbildung: Systemisches Verstehen von Geschäftsprozessen

Ein wirtschaftspädagogisches Forschungsprojekt zum Ausbildungsberuf Industriekaufmann startet Anfang 2008 an der Universität Göttingen. Unter der Leitung von Prof. Dr. Frank Achtenhagen werden die kognitiven Leistungen von Auszubildenden im kaufmännisch-verwaltenden Bereich in ihrem Arbeitsalltag empirisch erhoben, um auf dieser Grundlage das berufliche Kompetenzspektrum von Beschäftigten für Lehr- und Lernprogramme detailliert beschreiben zu können.

Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) fördert das Vorhaben mit dem Titel „Systemisches Verstehen von Geschäftsprozessen als kaufmännische Kompetenz“ für einen Zeitraum von zwei Jahren mit mehr als 130.000 Euro. Es ist an der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät angesiedelt.

„Die individuelle Fähigkeit, unternehmensinterne Prozesse nachvollziehen zu können, ist eine wesentliche Qualifikationsanforderung in der kaufmännischen Aus- und Weiterbildung. Diese Basiskompetenz soll sich dabei aus der Bearbeitung beruflicher Anforderungssituationen erschließen, die auf reale betriebliche Prozesse bezogen sind. Solche Fähigkeiten können in der kaufmännischen Ausbildung über komplexe Lehr-Lern-Arrangements entwickelt werden?, erläutert Dr. Esther Winther, wissenschaftliche Koordinatorin des Forschungsvorhabens. Im Rahmen des Projekts arbeiten die Wirtschaftspädagogen an einem Aufgabensatz zur Messung der kaufmännischen Kompetenz in verschiedenen Anforderungssituationen.

Damit soll empirisch untersucht werden, welche kognitiven Leistungen Auszubildende zum Industriekaufmann oder zur Industriekauffrau sowie Absolventen von Wirtschaftsgymnasien erbringen müssen. Darauf aufbauend entwickeln die Forscher ein Kompetenzmodell, das systemisches Verstehen über Teilkompetenzen definiert und aufzeigt, wie diese Fähigkeit schrittweise erlernt und entwickelt werden kann. „Unser langfristiges Ziel ist es, wissenschaftlich fundierte und fachdidaktisch ausgestaltete Förderprogramme zum Kompetenzerwerb zur Verfügung zu stellen“, so Dr. Winther.

Kontaktadresse:
Dr. Esther Winther
Georg-August-Universität Göttingen
Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät
Professur für Wirtschaftspädagogik
Platz der Göttinger Sieben 5, 37073 Göttingen
Telefon (0551) 39-4423, Fax (0551) 39-4417
e-mail: ewinthe@uni-goettingen.de

Media Contact

Marietta Fuhrmann-Koch idw

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer