Mit der Prämierung der drei besten Gründerteams fand das Wettbewerbsjahr 2010 des Münchener Business Plan Wettbewerbs am 28. Juli den feierlichen Abschluss. Der MBPW 2010 war mit insgesamt 253 Teilnehmer-Teams und über 2.300 Veranstaltungs-Besuchern einer der erfolgreichsten Jahrgänge.
In der finalen Stufe 3 des MBPW 2010 reichten 57 Teams ihre vollständigen Businesspläne ein. Fast 90 Prozent entwickelten technologiebasierte Konzepte, in den Branchen Chemie/Biologie/Life Science, Elektronik, Maschinenbau sowie Information und Kommunikation. Neun Teams wurden in der abschließenden Stufe 3 nominiert.
Die Prämierungsfeier mit rund 400 Gästen richtete der MBPW gemeinsam mit der LfA Förderbank Bayern aus. Wirtschaftsminister Martin Zeil betonte: "Der Münchener Business Plan Wettbewerb ist für uns die zentrale Institution für die Unterstützung von Technologie-Gründungen in Südbayern. Er soll Start-ups in Zukunft noch intensiver, professioneller und zielgerichteter bei ihren Schritten zur Marktreife begleiten."
Gerd Rometsch, stellvertretender Vorstandsvorsitzender der LfA Förderbank Bayern, zeigte sich erfreut über das hohe Technologie-Potenzial der Teilnehmer: „Bei den drei Siegern, aber auch vielen weiteren Teams wird deutlich, wie innovativ die südbayerischen Gründer sind. Mit einem fundierten Businessplan und einer durchdachten Finanzplanung wurden im Laufe des MBPW aus den Ideen Unternehmen mit großen Marktchancen.“
Die drei Siegerteams kommen aus den Branchen Maschinenbau und Chemie/Biologie/Life Science.
Die MWM Maschinenwerk Misselhorn GmbH auf Platz 1 widmet sich der umweltfreundlichen Stromerzeugung aus Wärmeenergie. Mit einer völlig neuen Antriebseinheit ist es erstmals möglich, Abwärme aus Industrieprozessen und geothermischen Anlagen auch auf niedrigem Temperaturniveau zur Energieerzeugung zu nutzen. Hinter dem jungen Unternehmen steckt eine innovative Familiengeschichte: im Team sind zwei Generationen der Familie Misselhorn vertreten, Geschäftsführer ist der Neffe des Erfinders.
Die Geschäftsidee von dynamic biosensors auf Platz 2 entstand aus einer mehrjährigen Forschungskooperation zwischen der TU München und Fujitsu laboratories ltd in Japan. Die dabei entwickelte Messmethode verbessert die Möglichkeiten zur Analyse von Proteinen, unerlässlich z.B. in der pharmazeutischen Wirkstoffforschung.
Die Sheet Cast Technologies GmbH auf Platz 3 wendet sich an Automobilhersteller. Ihre Leichtbau-Verbundbremsscheibe ist besonders leistungsfähig, dabei aber einfach und kostengünstig auch in Großserien herzustellen. Das Team hat bereits vorher ein Unternehmen gegründet und will seinen Prototyp noch dieses Jahr bei einem Autobauer einsetzen.
Mit der Prämierung der Sieger endet die Wettbewerbssaison 2010. Ganzjährig bietet der MBPW innovativen Gründern und jungen Unternehmen in Südbayern eine intensive Begleitung an. Besonders beim Thema Kapitalsuche gibt es gerade im Moment großen Bedarf. „Viele Gründer haben zwar eine gute Idee, verstehen aber die Mechanismen des Kapitalmarkts noch nicht gut genug“, so Dr. Carsten Rudolph, Geschäftsführer des MBPW. „Wir helfen dabei, die richtige Art von Investoren zu finden und die gezielte Ansprache vorzubereiten.“ Im Finanzierungsnetzwerk des MBPW gibt es nicht nur Venture Capital Gesellschaften und öffentliche Kapitalgeber, sondern auch privat investierende Business Angels, zu denen der Zugang für Gründer ohne Kontakte besonders schwierig ist. Ziel des MBPW ist es, Start-ups zu ermöglichen, ihr Unternehmen schneller erfolgreich aufzubauen.
Der 15. Münchener Business Plan Wettbewerb MBPW 2011 startet am 28. Oktober 2010.
Die Sieger des MBPW 2010
Gerne stellen wir Hintergrundinformationen und Fotos zur Verfügung und vermitteln Kontakte zu Teams.
1. Platz, dotiert mit 15.000 Eurodynamic biosensors bietet Dienstleistungen basierend auf dieser Messmethode an. Nach erreichter Produktreife wird in 2011 mit dem Vertrieb von Messgeräten und den zugehörigen Biochips begonnen.
Team: Kenji Arinaga, Dr. Jens Niemax, Dr. Ulrich Rant, Ralf Strasser
Min Hae Larissa Kiesel | MBPW
Weitere Informationen:
http://www.mbpw.de
Weitere Berichte zu: > Antriebseinheit > Business Plan Wettbewerb > Business Vision > Businessplan > CAST > Chemie/Biologie/Life > Förderbank > Leichtbau-Verbundbremsscheibe > MBPW > Maschinenbau > Messmethode > Münchener Business Plan Wettbewerb > Protein > Science TV > Start-up > Wirkstoffforschung > Wärmeenergie > technologies
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften