Die Bauhaus Universität Weimar wurde gestern Abend in Berlin als die "Internationale Hochschule 2011" ausgezeichnet. "Für die Mitglieder der Jury war letztlich entscheidend, inwieweit die Hochschule als Ganze die Idee lebt, durch internationale Impulse und Kontakte nachhaltig bereichert zu werden", erklärte der Juryvorsitzende und DAAD-Vizepräsident Max G. Huber in seiner Ansprache.
Der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft und der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) haben den mit 50.000 Euro dotierten Preis ausgelobt. Er wird jährlich verliehen und steht dieses Mal unter dem Motto "Die internationale Dimension in der Lehre". Die Gewinnerhochschule wurde aus 28 Bewerbungen von einer internationalen Fachjury ausgewählt.
Mit der Bauhaus Universität Weimar wird eine kleine Universität mit großer Tradition und künstlerischem Profil ausgezeichnet, die ausgesprochen international ausgerichtet ist: 60 Prozent der deutschen Studierenden gehen ins Ausland; 15 Prozent der Studierenden und 9 Prozent der Lehrenden stammen aus dem Ausland. Entsprechend nachhaltig sind internationale Aspekte in der Lehre verankert. 40 Prozent der Lehrveranstaltungen finden in einer anderen Sprache als dem Deutschen statt. Besonders beeindruckt zeigten sich die Jurymitglieder von dem Einfallsreichtum und der Freude, mit denen die Hochschulangehörigen neue Formate einsetzen und interkulturelle Kommunikation erproben. Eine besondere Stärke liegt hier, neben den künstlerischen Ausdrucksformen, in dem fortgeschrittenen Einsatz neuer Medien.
Aus der Bewerbung wird deutlich, dass die Hochschule Internationalisierung nicht als Selbstzweck, sondern als strategisch begründetes und gelebtes Qualitätsmerkmal und tagtägliche Bereicherung sieht. "Die Jury ist daher überzeugt, dass der Weg der Bauhaus-Universität für viele deutsche Hochschulen beispielhaft ist. Der internationale Campus wird hier überzeugend als einer gelebt, der alle Hochschulangehörigen in einen gemeinsamen Entwicklungsprozess einbindet und herausfordert, ihre spezifischen Kenntnisse und Erfahrungen in den Diskurs einzubringen", so die Begründung der Jury.
Besonders beeindruckt zeigte sich der DAAD-Vizepräsident, Max G. Huber, von der Tatsache, dass "sämtliche Bewerbungen, wenn auch in unterschiedlicher Ausprägung, erkennen ließen, dass Internationalisierung in den deutschen Hochschulen längst den Status des Randständigen, des "nice to have" hinter sich gelassen hat und zu einem Kernelement der strategischen Ausrichtung der gesamten Hochschule geworden ist."
Auch Arend Oetker, Präsident des Stifterverbandes für die Deutsche Wissenschaft, betonte in seiner Rede die Wichtigkeit von Hochschullehre und Internationalisierung: "Die Vollendung des Bologna-Prozesses und die Modernisierung der Lehre können nur gelingen, wenn die Hochschulen noch weltoffener werden – ihre ausländischen Studierenden mit offenen Armen empfangen und die einheimischen zum Studium im Ausland ermutigen."
Der Preis geht jährlich an eine deutsche Hochschule, die international hervorragend positioniert ist und die damit beispielgebend für die gesamte Hochschullandschaft wirken kann. Bisherige Leistungen fallen ebenso ins Gewicht wie Ziele und deren Einbettung in die Gesamtstrategie der Hochschule. Auch die Nachhaltigkeit der vorgestellten Konzepte und deren Modellcharakter spielen bei der Wahl des Preisträgers eine Rolle. Anhand dieser Kriterien wählte die Jury aus Hochschulverantwortlichen sowie Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftlern in einem zweistufigen Verfahren die Bauhaus Universität Weimar zur "Internationalen Hochschule 2011".
Kontakt:
Nadine Pils | idw
Weitere Informationen:
http://www.daad.de
Weitere Berichte zu: > Bauhaus > Bewerbung > DAAD > Hochschulangehörige > Jury
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie