Ausrufung des Helmholtz-Preises 2014

Mit ihm ehren der Helmholtz-Fonds und der Stifterverband für die Deutsche Wissenschaft alle zwei bis drei Jahre Wissenschaftler für Präzisionsmessungen in Physik, Chemie und Medizin. Bewerbungsschluss für den aktuell ausgeschriebenen Helmholtz-Preis ist der 15. Januar 2014.

Mit dem Helmholtz-Preis werden seit 1973 hervorragende wissenschaftliche und technologische Forschungsarbeiten auf dem Gebiet des Messwesens ausgezeichnet. Die Teilnehmer können aktuelle Forschungsergebnisse aus Theorie oder Experiment einreichen, die einen Beitrag zur Grundlagenforschung leisten oder auf konkrete Anwendungen zielen.

Die Arbeit muss im europäischen Raum oder in Kooperation mit Wissenschaftlern, die in Deutschland arbeiten, entstanden sein.

Im Jahr 2012 erhielten Anke Wagner, Sven Sturm und Prof. Dr. Klaus Blaum vom Max-Planck-Institut für Kernphysik in Heidelberg die Auszeichnung für einen genauen Test der Quantenelektrodynamik mit wasserstoffähnlichen Ionen. Der Helmholtz-Preis 2014 wird am 24. Juni 2014 im Haus der Wissenschaft in Braunschweig im Rahmen des Helmholtz-Symposiums verliehen.

Bewerbungen können bis zum 15. Januar 2014 eingereicht werden bei:
Vorsitzer des Verwaltungsrates des Helmholtz-Fonds e.V.
Prof. Dr. Joachim Ullrich
c/o Physikalisch-Technische Bundesanstalt
Bundesallee 100
38116 Braunschweig
Ansprechpartner in der PTB:
Dr. Robert Wynands, Koordinator Helmholtz-Preis
E-Mail: robert.wynands@ptb.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Fahrzeugunterböden aus Naturfasern und Recycling-Kunststoffen

Gemeinsam mit Industriepartnern haben Forschende des Fraunhofer WKI einen Fahrzeugunterboden aus Naturfasern sowie recycelten Kunststoffen für den Automobilbau entwickelt. Das Bauteil erfüllt die hohen technischen Anforderungen im Unterbodenbereich und könnte…

Partner & Förderer