Auf der Suche nach dem künstlichen Pflanzenblatt

Kick-off für das neue Forschungsprojekt (v. l.): Thorsten Glaser (anorganische Chemie), Olaf Kruse (Algenbiotechnologie) und Andreas Hütten (Experimentalphysik). Foto: Universität Bielefeld

Wissenschaftler der Universität Bielefeld wollen ein künstliches Blatt entwickeln. Experten der Universität Bielefeld aus den Bereichen Biologie, Chemie und Physik werden in den kommenden vier Jahren am Centrum für Biotechnologie (CeBiTec) interdisziplinär erforschen, wie Sonnenlicht künstlich in nachhaltige Energie umgewandelt werden kann. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) finanziert das Verbund-Forschungsprojekt mit 900.000 Euro bis 2019.

Pflanzen können in der Natur mit Hilfe der Photosynthese Licht in nutzbare Energie umwandeln. Weltweit versuchen Wissenschaftler, diesen Prozess nachzuahmen und neue künstliche Systeme zu entwickeln. Der Biologe Olaf Kruse, der Chemiker Thorsten Glaser und der Physiker Andreas Hütten erforschen neue Methoden, um Sonnenlichtenergie in nutzbare chemische Energie (Strom, Wasserstoff) umzuwandeln.

Dazu werden die Expertisen der drei Wissenschaftler kombiniert: Proteine aus Algen und Halbleiter-Nanomaterialien fangen die Energie des Sonnenlichts ein. Diese wird dann von neuen künstlich hergestellten Katalysatoren verwendet, um energiegewinnend Wasserstoff zu erzeugen.

Gemeinsames Ziel ist es, die technische Voraussetzung zur Entwicklung eines künstlichen Pflanzenblattes zu schaffen. Das Verbundforschungsprojekt gehört zu einer nationalen BMBF-Cluster-Forschungsinitiative, die das Max-Planck-Institut für chemische Energiekonversion in Mülheim/Ruhr koordiniert.

Kontakt:
Professor Dr. Olaf Kruse, Universität Bielefeld
Wissenschaftlicher Direktor Centrum für Biotechnologie (CeBiTec)
Telefon: 0521 106-12258
E-Mail: olaf.kruse@uni-bielefeld.de

Media Contact

Sandra Sieraad idw - Informationsdienst Wissenschaft

Weitere Informationen:

http://www.uni-bielefeld.de/

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer