Staatssekretär Stefan Kapferer, BMWi, hat die Preise am Freitag, 2.9.2011, auf der IFA in Berlin an die audriga-Mitgründer Dr. Thomas King und Hans-Jörg Happel überreicht / Beta-Testphase zur Erprobung des Selbstbedienungsdienstes durch Nutzer zur IFA gestartet
Ein E-Mail-Konto im Internet mit allen E-Mails, Bildern und Dateien von einem Anbieter zu einem anderen umzuziehen, war bisher sehr aufwändig. Mit einem Selbstbedienungsdienst, der diesen Umzug direkt auf der Datenautobahn im Internet ausführt, können Kontoinhaber ihre Daten in Zukunft einfach und sicher von einem Cloud-Anbieter zu einem anderen übertragen. Für diese Idee ist das Karlsruher Startup audriga cloud information logistics jetzt mit einem Preis des "Gründerwettbewerbs – IKT Innovativ" des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie ausgezeichnet worden. Er wurde am Freitag, 2.9., auf der Internationalen Funkausstellung (IFA) in Berlin von Stefan Kapferer, Staatssekretär im Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) an zwei der drei audriga-Gründer, Dr. Thomas King und Hans-Jörg Happel, übergeben. Zusätzlich zum BMWi-Preis hat das aus dem KIT (Karlsruher Institut für Technologie) und dem FZI Forschungszentrum Informatik ausgegründete Unternehmen mit seinem Konzept einen THESEUS-Sonderpreis "Internet der Dienste" von Attensity Europe, SAP und Siemens gewonnen.
CTO Dr. Thomas King beschreibt das Prinzip des neuen Angebotes wie folgt: “Bisherige Werkzeuge zum Umzug von E-Mails transportieren diese über den Computer des Nutzers. Typischerweise sind solche Computer aber nur über DSL angebunden. Der audriga-Umzugsdienst ist aber direkt an die Datenautobahnen des Internets angeschlossen, die meist mehr als das 1000-fache schneller als DSL sind. Somit ist es dem audriga-Umzugsdienst möglich, E-Mails mit maximaler Geschwindigkeit zwischen Cloud-Anbietern umzuziehen.”
Der neue Dienst bietet auch wichtige Informationen zur Planung von größeren Umzügen, wie sie häufig bei Unternehmen anzutreffen sind; beispielsweise eine konkrete Zeitabschätzung für die Dauer des Umzuges bei einer Vielzahl von E-Mail Konten. Durch den neuartigen flexibel skalierbaren Dienst ist es möglich, hunderte von E-Mail Konten innerhalb von Stunden umzuziehen. audriga legt dabei einen besonderen Fokus auf IT-Sicherheit, die durch die Einhaltung internationaler Sicherheitsnormen gewährleistet wird.
"Die Geschäftsidee von audriga ist deshalb so vielversprechend, weil sie die Flexibilität der Cloud direkt abbildet", betont Cloud-Computing-Experte Prof. Dr. Stefan Tai, Lehrstuhlinhaber am KIT und Direktor am FZI, der auch Mentor für das Start-Up der jungen Wissenschaftler ist. Frank Dengler, der dritte Gründer von audriga, und Hans-Jörg Happel bringen Know-How aus ihrer Tätigkeit als Forscher im Bereich Informations- und Wissensmanagement ein. Dr. Thomas King war zuvor als Produktmanager und Security Expert für die 1&1 Internet AG und die DE-CIX Management GmbH tätig.
Zur IFA startet audriga die geschlossene Beta-Phase zur Erprobung des E-Mail-Umzugsdienstes durch registrierte Erstnutzer. Die Testnutzung ist kostenlos, http://www.audriga.com/beta.html
audriga ist ein Start-up des Karlsruher Instituts für Technologie (KIT) und des FZI Forschungszentrum Informatik. Die Gründer sind Frank Dengler, Hans-Jörg Happel und Dr. Thomas King. Pünktlich zur IFA startet der audriga E-Mail Umzugsdienst unter www.audriga.com in die geschlossene Beta-Phase.
Ansprechpartner:
Vera Münch | idw
Weitere Informationen:
http://www.audriga.com/beta.html
http://www.kit.edu
Weitere Berichte zu: > BMWi > Beta-Phase > Cloud-Anbieter > Cloud-Anbietern > Endnutzer > Erprobung > FZI > Gründerwettbewerb > IFA > IKT > Selbstbedienungsdienst > Sicherheitsnormen > THESEUS-Sonderpreis > Wirtschaft und Technologie
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Schweißen ist noch immer die Standardtechnik, um Metalle miteinander zu verbinden. Doch das aufwändige Verfahren unter hohen Temperaturen ist nicht überall...
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
Anzeige
Anzeige
Invitation to the upcoming "Current Topics in Bioinformatics: Big Data in Genomics and Medicine"
13.04.2018 | Event News
Unique scope of UV LED technologies and applications presented in Berlin: ICULTA-2018
12.04.2018 | Event News
IWOLIA: A conference bringing together German Industrie 4.0 and French Industrie du Futur
09.04.2018 | Event News
23.04.2018 | Physik Astronomie
Sauber und effizient - Fraunhofer ISE präsentiert Wasserstofftechnologien auf Hannover Messe
23.04.2018 | HANNOVER MESSE
Fraunhofer IMWS entwickelt biobasierte Faser-Kunststoff-Verbunde für Leichtbau-Anwendungen
23.04.2018 | Materialwissenschaften