APKO-Preis 2010 für Erfindung besserer Kunststoffimplantate im Kopf-Hals-Bereich

Die chirurgischen Behandlungs- und Rehabilitationsmöglichkeiten von Patienten, die aufgrund von Fehlbildungen, Verletzungen oder ausgedehnten Tumoroperationen erhebliche Gewebesubstanzdefekte im Kopf-Hals-Bereich aufweisen, sind derzeit in einigen Fällen noch nicht zufriedenstellend.

Die plastisch-rekonstruktive Chirurgie verwendet deshalb auch Kunststoffimplantate, z.B. aus porösem Polyethylen, für Rekonstruktionen an Nase und Ohrmuschel, falls körpereigene Materialien nicht verwendet werden können. Dies geschieht allerdings gegenwärtig nur in ausgesuchten Fällen, da die Verträglichkeit solcher Biomaterialien variiert.

Herr Priv.-Doz. Dr. Sebastian Strieth konnte zeigen, dass sich die Verträglichkeit von porösen Polyethylenimplantaten durch organische Beschichtungen erheblich verbessern lässt (Biocompatibility of porous polyethylene implants tissue-engineered by extracellular matrix and VEGF. J Biomed Mat Res A 2010, 93(4):1566-73). Derartige Techniken („Tissue engineering“) könnten in der Zukunft zu einer Erweiterung des Einsatzes derartiger Implantate in der klinischen Versorgung führen.

Dafür hat die Arbeitsgemeinschaft Plastische, Rekonstruktive und Ästhetische Kopf-Hals-Chirurgie (APKO) in der Deutschen Gesellschaft für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde, Kopf- und Hals-Chirurgie Herrn Priv.-Doz. Dr. med. Sebastian Strieth, Oberarzt an der Klinik für Hals-Nasen-Ohrenheilkunde der J.W. Goethe-Universität Frankfurt am Main (Direktor: Prof. Dr. med. T. Stöver), mit dem APKO-Preis 2010 ausgezeichnet.

Media Contact

Ricarda Wessinghage idw

Weitere Informationen:

http://www.kgu.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern-befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer