Antrieb für Kraftfahrzeugtechnik

Professor Norbert Henze vom Karlsruher Institut für Technologie (KIT) und Wolfgang Ritz, Vorstandsvorsitzender der Ernst-Schoemperlen-Stiftung sowie Vorstandsmitglied der S&G Automobil Aktiengesellschaft werden die Preise im Gesamtwert von 10.000 Euro überreichen. Im Anschluss stellen die drei Preisträger in Kurzpräsentationen ihre herausragenden Forschungsbeiträge vor.

Den mit 5.000 Euro dotierten ersten Stiftungspreis erhält Dr. Lena Webersinkes Dissertation. Ihre am Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT) erstellte Doktorarbeit thematisiert die Verbesserung des Fahrverhaltens schwerer Nutzfahrzeuge. Starke Beschleunigungsvorgänge führen bei diesem Fahrzeugtyp aufgrund elastischer Bauelemente zu Schwingungen im Antriebsstrang. Diese übertragen sich auch auf den Fahrer, der Fahrkomfort wird stark vermindert. Abhilfe war bisher nur bei erheblichen Einbußen an der Fahrdynamik möglich. Dr. Lena Webersinke zeigt in ihrer Analyse unter Berücksichtigung unterschiedlicher Fahrzeugtypen optimale Lösungsmethoden für den Zielkonflikt Komfort versus Dynamik auf.

Der mit 3.000 Euro dotierte zweite Preis geht an Dr. Stefan Wiemer, der seine Doktorarbeit am Institut für Kolbenmaschinen verfasste. Angesichts immer strengerer Emissionsgrenzwerte wird auch die Optimierung des Startprozesses und der nachfolgenden Katalysatorheizphase beim Verbrennungsmotor immer wichtiger. Denn der Anteil dieser Betriebsphasen an den Gesamtemissionen kann bis zu 90 Prozent betragen. Stefan Wiemers fokussiert deshalb die drei zentralen Parameter zur Beeinflussung des Motorhochlaufes – den Anreicherungsfaktor des Luft-Kraftstoff-Gemisches, den Zündzeitpunkt und das Ende der Einspritzung. So zeigt sich, dass durch ein dynamisch veränderliches Einspritzende während des Motorhochlaufes die eingespritzte Kraftstoffmenge um bis zu 20 Prozent reduziert werden kann. Die in Wiemers Arbeit vorgestellte Einspritzstrategie wird einen wichtigen Beitrag zur Reduzierung der Kohlenwasserstoffemissionen aus dem Kaltstart leisten.

Die Nachwuchswissenschaftlerin Kristine Back konnte mit ihrer ebenfalls am Institut für Industrielle Informationstechnik (IIIT) erstellten Diplomarbeit überzeugen: Sie erhält den dritten Preis und 2.000 Euro. Im Rahmen eines Forschungsprojektes, das sich mit der Analyse von Einspritzvorgängen bei Benzin-Diesel-Direkteinspritzung beschäftigt, untersuchte sie die beim Öffnen und Schließen der Einspritzdüse anfallenden Klopfsensorsignale. Backs Arbeit belegte, dass diese Signale geeignet sind, eine Injektorkalibrierung vorzunehmen. Großer Vorteil ist, dass so zur Schätzung der tatsächlichen Einspritzmenge keine zusätzliche Hardware notwendig ist.

Die Ernst-Schoemperlen-Stiftung wurde 1988 anlässlich des 90-jährigen Firmenjubiläums der S&G Automobil Aktiengesellschaft gegründet. Mit der Namensgebung soll an den Firmengründer Ernst Schoemperlen, der zu den Wegbereitern des Automobils gezählt werden darf, erinnert werden. In seinem Sinne ist die Förderung von Kraftfahrzeugtechnik und Kraftfahrzeugwirtschaft Stiftungszweck.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körperschaft des öffentlichen Rechts und staatliche Einrichtung des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Universität als auch die Mission eines nationalen Forschungszentrums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Innovation.

Weiterer Kontakt:

Tatjana Rauch
Presse, Kommunikation und Marketing (PKM)
Tel.: +49 721 608-6047
Fax: +49 721 608-5681
E-Mail: tatjana.rauch@kit.edu

Media Contact

Dr. Elisabeth Zuber-Knost idw

Weitere Informationen:

http://www.kit.edu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer