Zum 75-jährigen Jubiläum der Entdeckung von Polytetrafluorethylen (PTFE) durch einen DuPont Wissenschaftler lädt DuPont Chemicals & Fluoroproducts (DC&F) erneut zur Bewerbung um die Plunkett Awards ein. Dieser Wettbewerb würdigt den beispielhaften Einsatz von DuPont Fluorkunststoffen zur Entwicklung außergewöhnlicher Lösungen, die einen verminderten Umwelteinfluss besitzen, sich durch einen hohen Grad an Innovation auszeichnen oder wegweisende kommerzielle Anwendungen ermöglichen.
Foto: DuPont
Die Plunkett Awards 2013 von DuPont werden für herausragende Anwendungen von DuPont Fluorkunststoffen vergeben – von der chemischen Industrie über Elektronik, Automobil und Luftfahrt bis hin zur Verwendung in Konsumgütern wie Kochgeschirr oder Textilien.
1938 entdeckte Dr. Roy J. Plunkett bei Experimenten durch Zufall Polytetrafluorethylen (PTFE). Dieser erste Fluorkunststoff gehört noch heute zu den wertvollsten und vielseitigsten Werkstoffen, die je erfunden wurden. Fluorkunststoff-basierende Produkte spielen eine wichtige Rolle bei der Bereitstellung von Kabelfernseh- und Internetdiensten, bei der Erzeugung von sauberen und erneuerbaren Energien, der Produktion effizienterer und zuverlässigerer Autos, der Fertigung von Mobiltelefonen sowie der Konstruktion sicherer Gebäude, Schiffe und Flugzeuge.
Dazu Sylvie Gallou, Direktor DC&F Europa, Mittlerer Osten und Afrika (EMEA): „Vor 75 Jahren machte Dr. Plunkett diese unglaubliche Entdeckung. Wir freuen uns auf die Einreichungen von Einzelpersonen und Teams aus der ganzen Welt, die ständig neue Einsatzmöglichkeiten für Fluorkunststoffe finden, um die Anforderungen des Markts zu erfüllen. Die Plunkett Awards sind ein würdiger Rahmen, um den Erfindergeist von Dr. Plunkett gebührend zu feiern und Innovatoren zu ehren, die diese großartige chemische Formel in die Praxis umsetzen.“
Hauptkriterien bei der Bewertung der Einreichungen sind der Innovationsgrad, der Beitrag zu vermindertem Umwelteinfluss sowie die wirtschaftliche und kommerzielle Bedeutung. Die Bekanntgabe der Gewinner erfolgt im November 2013. Ausführliche Informationen über den Wettbewerb einschließlich der Anmeldeformulare sind im Internet verfügbar unter http://www.teflon.com/plunkett.
Bewerbungen müssen in Englisch ausgeführt sein und spätestens am 31. Mai 2013 bei DuPont eintreffen. Sie können per Post an DuPont de Nemours International Sarl - Fluoroproducts, att. Martine Bourrin, 2 chemin du Pavillon, CH - 1218 Grand-Saconnex (Genf) geschickt oder über die oben genannte Internetseite übermittelt werden.DuPont Fluoropolymer Solutions ist ein führender Hersteller von Fluorkunststoffen, Additiven, Folien, Beschichtungen und Dispersionen aus PTFE (Polytetrafluorethylen), PFA (Perfluoralkoxy), FEP (Fluorethylenpropylen), ETFE (Ethylentetrafluorethylen) und PVF (Polyvinylfluorid). Zu den wichtigsten Anwendungsbereichen zählen die Automobilindustrie, die chemische Industrie, die Halbleiterfertigung, die Ölförderung, Behälter und Rohrleitungen für Chemikalien, Kommunikationstechnik, Luftfahrt, Elektronik, Haushaltswaren, das Bauwesen und erneuerbare Energien. Weitere Informationen im Internet unter www.teflon.com.
Seit 1802 bietet DuPont den globalen Märkten Wissenschaft und Entwicklungen auf Weltklasseniveau in Form von Produkten, Materialien und Dienstleistungen. Das Unternehmen ist überzeugt, dass durch eine enge Zusammenarbeit mit Kunden, Regierungen, Nicht-Regierungsorganisationen und Meinungsführern gemeinsam Lösungen für die globalen Herausforderungen gefunden werden können. Dazu zählen die Bereitstellung von gesunden Nahrungsmitteln für alle Menschen auf der Welt, die Verringerung der Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen sowie der Schutz von Leben und Umwelt. Weitere Informationen zu DuPont und Inclusive Innovation unter www.dupont.com.Kontakt:
Horst Ulrich Reimer | DuPont
Weitere Informationen:
http://www.dupont.com
Weitere Berichte zu: > DuPont > Fluorkunststoff > Fluoroproducts > PTFE > Plunkett Awards 2013 > Polytetrafluorethylen > Umwelteinfluss > chemical engineering
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie