Angela Prattke ist die Trägerin des mit 10.000 Euro dotierten Deutschen Weiterbildungspreises 2012. Prattke gewann die Auszeichnung mit ihrem „Konzept einer Weiterbildung zum Demenz Coach“. Im Rahmen einer feierlichen Siegerehrung wurde Angela Prattke der Preis am gestrigen Abend verliehen.
Die Gewinnerin ist an der ZAB Zentrale Akademie für Berufe im Gesundheitswesen GmbH beschäftigt. Der zweite Preis ging an Professor Dr. Lothar Abicht mit seiner Einreichung über eine Weiterbildung speziell für Frauen im Bereich Gebäudetechnik.
Die Weiterbildung von Pflegepersonal zu Demenz-Partnern als Schnittstelle zwischen Patient und Klinik – diesen Ansatz verfolgt das preisgekrönte Konzept von Angela Prattke. Das Pilotprojekt ist gerade erstmalig umgesetzt worden. Entwickelt wurde es im Jahr 2010. Es richtet sich an Gesundheits- und Krankenpfleger und besteht aus insgesamt drei Modulen. Nach deren Abschluss kommen die Teilnehmer der Weiterbildungsmaßnahme zusätzlich in den Genuss einer „nachsorgenden“ Betreuung, die das Gelernte im Praxiskontext vertieft und bei dessen Umsetzung unterstützt. Gerade Konzepte, die mit Blick auf die Demografie in Deutschland besondere Relevanz erhalten, werden zunehmend wichtig für ein funktionierendes und bedarfsgerechtes Gesundheitswesen – nicht zuletzt auch aus wirtschaftlichen Gründen. Für die Jury war das ebenso ein ausschlaggebender Punkt wie der didaktische Gehalt des „Konzepts einer Weiterbildung zum Demenz Coach“.
Als Zweitplatzierter erhielt Professor Dr. Lothar Abicht ebenfalls eine Auszeichnung. Er beschäftigte sich mit dem Thema „Female Smart House Professionals“. Hierbei geht es um die gezielte Förderung von Frauen in technikaffinen Berufen, insbesondere im Bereich der intelligenten Gebäudetechnik. Das Projekt startete mit 36 Teilnehmerinnen aus 18 Unternehmen und fußt auf einem wissenschaftlichen Konzept mit drei Ebenen: Workshops in den Betrieben, Lernbegleitung am Arbeitsplatz sowie Förderung des selbstorganisierten Lernens.
Weitere Teilnehmer, deren Einreichungen von der Jury in den Kreis der besten fünf gewählt wurden, sind der Unternehmer Joachim Koch mit dem Beitrag „Weiterbildung zur Servicekraft im Gesundheitswesen“, Dr. Petra Arenberg mit „Präferenzen und Zahlungsbereitschaften für berufliche Weiterbildungsveranstaltungen“ sowie Dr. Christine Busch mit dem Projekt „Ressourcen- und Stressmanagement für An- und Ungelernte mit hoher kultureller Diversität“.
Wie schon im letzten Jahr führte Moderatorin und Bildungsbotschafterin Kristin Gräfin von Faber Castell mit Charme durch den Abend. Musikalische und kabarettistische Darbietungen unter anderem von den Jungen Tenören, Prof. Hufschmidt und Melissa Muther von der Folkwang Universität der Künste sowie der Kabarettist Vince Ebert sorgten für gute Unterhaltung.
Die Redner des Abends, darunter der Schirmherr und Moderator des Initiativkreises Ruhr Bodo Hombach, Dr. Klaus Engel Vorstandsvorsitzender der Evonik Industires, der neue DWP Bildungsbotschafter für Baden-Württemberg Ralf Isau, der Vorjahrespreisträger Professor Dr. Guttmann sowie Professor Dr.-Ing. Ulrich Brill vom Haus der Technik, machten in ihren Ansprachen immer wieder auf den Stellenwert von Weiterbildung aufmerksam.
„Unsere Preisträgerin für das Jahr 2012 hat mit ihrer Arbeit ein hoch aktuelles Thema aufgegriffen. Sie hat ihr Konzept überzeugend dargestellt und bietet einen geeigneten Ansatz, die Betreuer von Demenzkranken optimal und bedarfsgerecht auszubilden. Insgesamt freue ich mich einmal mehr über die rege Beteiligung an unserem Deutschen Weiterbildungspreis und das hohe Niveau der Beiträge. Lebenslanges Lernen ist und bleibt ein zentrales Element in einer Wissensgesellschaft – und wir möchten mit unserer Ausschreibung dem Thema auch weiterhin das öffentliche Interesse sichern, das ihm zukommt“, erklärt Professor Brill.
Bildmaterial zur Veranstaltung steht Ihnen unter diesem Link zum Download zur Verfügung: http://178.63.214.116/~HDT/Bilder%20DWP/
Ein kurzes Filmportrait des Gewinners und des entsprechenden Konzeptes sowie die Vorstellungen der anderen Finalisten sind einzusehen unter folgenden Links:
• Angela Prattke: „Konzept einer Weiterbildung zum Demenz-Coach“http://www.youtube.com/watch?v=r1vCsHA2zzo
• Joachim Koch: „Weiterbildung zur Servicekraft im Gesundheitswesen“http://www.youtube.com/watch?v=LrYfcilUkB4
• Dr. Christine Busch: „Ressourcen- und Stressmanagement für An- und Ungelernte mit hoher kultureller Diversität“http://www.youtube.com/watch?v=5MIFkOh6KFQ
Weitere Informationen zum Deutschen Weiterbildungspreis finden Sie unter
Monika Venker | Haus der Technik e.V.
Weitere Informationen:
http://www.hdt-essen.de
http://www.deutscher-weiterbildungspreis.de
Weitere Berichte zu: > Demenz > Gebäudetechnik > Gesundheitswesen > Haus der Technik > Lebenslanges Lernen > Servicekraft > Stressmanagement > Weiterbildungspreis > Weiterbildungsveranstaltungen > berufliche Weiterbildung > smart bridges
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften