AMA Innovationspreis 2013: Verband kürt zwei Gewinner

Der AMA Fachverband für Sensorik (AMA) kürte am 14. Mai die Gewinner des AMA Innovationspreises 2013 auf der Fachmesse SENSOR+TEST in Nürnberg. Der mit 10.000 Euro dotierte Preis geht in diesem Jahr zu gleichen Teilen an das optische Mikrofon ohne Membran der Xarion GmbH und an das 3D-Raster-Laservibrometer-Mikroskop mit einem Messstrahl der Polytec GmbH.

Beide Innovationen überzeugten die Jury gleichermaßen, sowohl im Hinblick auf die jeweilige Entwicklungstiefe als auch auf deren Marktrelevanz. Die Entwicklung des 3D-Raster-Laservibrometer-Mikroskop mit einem Messstrahl ist eine Gemeinschaftsentwicklung von Dr. Marcus Winter, Robert Kowarsch, Wanja Ochs, Alexander Collet, Moritz Giesen, Lars Heller und Dr. Christian Rembe (alle Polytec GmbH, Waldbronn) und ermöglicht die Messung von dreidimensionalen Schwingungsparametern mikroskopischer Objekte in Echtzeit.

Im Gegensatz zu anderen Ansätzen mit drei Vibrometern, die die schwingende Oberfläche aus verschiedenen Richtungen vermessen, besteht das MSA-100-3D aus einem einzelnen, integrierten Messkopf, der den vom Messobjekt in drei Raumrichtungen gestreuten einzelnen Laserstrahl analysiert und daraus die dreidimensionale Objektbewegung bestimmt. Damit werden Störeffekte vermieden und die örtliche Auflösung um etwa eine Größenordnung auf unter 4 µm verbessert.

Die zweite prämierte Innovation ist ein Gewinner in doppelter Ausführung: Das optische Mikrofon ohne Membran von Dr. Balthasar Fischer (Xarion GmbH, Wien), Friedrich Reining (Knowles Electronics Austria GmbH, Wien) und Prof. Dr. Ernst Wintner (TU Wien) gewinnt den AMA Innovationspreis 2013 und wurde bereits im Februar 2013 mit dem AMA Sonderpreis „Junges Unternehmen“ ausgezeichnet.

Das erste Mikrofon ohne bewegliche Teile ermöglicht eine völlig lineare Klangaufnahme, echte Impulstreue, eine sehr geringe Störanfälligkeit für Windgeräusche und Körperschall sowie ein ausgeprägtes Richtungshören. Bei diesem optischen Mikrofon kommen weder eine Membran noch ein anderes mechanisches Bauteil zur Verwendung. Der Schalldruck wird optisch „berührungslos“ über die Änderung des Brechungsindex der Luft durch die Schallwellen gemessen. Der Wandler basiert auf einer Laserdiode (VCSEL) und einem winzigen Fabry-Pérot Interferometer, also zwei parallelen, teilreflektierenden Spiegeln.

„In diesem Jahr bewarben sich 60 innovative Teams mit hochkarätigen Entwicklungen um den AMA Innovationspreis. Das 3D-Raster-Laservibrometer-Mikroskop mit einem Messstrahl und das optische Mikrofon überzeugten die Jury und setzten sich nochmals von anderen Bewerbungen durch wissenschaftlich herausragende Lösungen und ihren praktischen Nutzwert ab“, erläutert der Juryvorsitzende Prof. Dr. Andreas Schütze von der Universität des Saarlandes die diesjährige Auswahl.

Der AMA Innovationspreis zählt zu den renommiertesten Preisen in der Sensorik und Messtechnik und wird jährlich vom AMA Fachverband für Sensorik ausgelobt. Alle Einreichungen werden auch in diesem Jahr mit einer Kurzbeschreibung der Innovationen in der Broschüre „AMA Innovationspreis 2013 – Die Bewerber“ veröffentlicht.

Das Besondere am AMA Innovationspreis: Das Preisgeld von 10.000 Euro wird direkt an die Entwicklerteams vergeben und nicht an deren Unternehmen oder Institute. Die wichtigsten Beurteilungskriterien für die Jury, die sich aus Vertretern von Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Firmen zusammensetzt, sind der Grad der Innovation und der erkennbare Anwendungsnutzen.

Bewerbungen für den AMA Innovationspreis 2014 sind ab Oktober 2013 möglich, bewerben können sich Einzelpersonen oder Entwicklerteams aus Firmen und Instituten. Die Broschüre mit allen Bewerbungen zum AMA Innovationspreis 2013 und weitere Informationen unter http://www.ama-sensorik.de .

Aussender: AMA Fachverband für Sensorik e.V.
Ansprechpartner: Pascale Taube
E-Mail: taube@ama-sensorik.de
Tel.: 030 2219 0362 20
Website: www.ama-sensorik.de

Media Contact

Pascale Taube pressetext

Weitere Informationen:

http://www.ama-sensorik.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Ideen für die Zukunft

TU Berlin präsentiert sich vom 22. bis 26. April 2024 mit neun Projekten auf der Hannover Messe 2024. Die HANNOVER MESSE gilt als die Weltleitmesse der Industrie. Ihr diesjähriger Schwerpunkt…

Peptide auf interstellarem Eis

Dass einfache Peptide auf kosmischen Staubkörnern entstehen können, wurde vom Forschungsteam um Dr. Serge Krasnokutski vom Astrophysikalischen Labor des Max-Planck-Instituts für Astronomie an der Universität Jena bereits gezeigt. Bisher ging…

Wasserstoff-Produktion in der heimischen Garage

Forschungsteam der Frankfurt UAS entwickelt Prototyp für Privathaushalte: Förderzusage vom Land Hessen für 2. Projektphase. Wasserstoff als Energieträger der Zukunft ist nicht frei verfügbar, sondern muss aufwendig hergestellt werden. Das…

Partner & Förderer