Universitätsstudenten aus Deutschland und der ganzen Welt sind aufgerufen, in drei- bis fünfköpfigen Teams Ideen für eine noch umweltfreundlichere Flugzeugindustrie zu entwickeln.
Das Siegerteam erhält 30.000 Euro, das zweitplatzierte Team 15.000 Euro.
Zur Teilnahme sind Studenten jeglicher wissenschaftlicher Disziplin eingeladen - vom Ingenieurswesen über Marketing, von der Betriebswirtschaft bis zur Philosophie und Design. Begrüßt werden Vorschläge zu allen Aspekten des "ökologischen Lebenszyklus" eines Flugzeuges, der aus fünf Phasen besteht: Entwicklung, Zulieferkette, Fertigung, Flugzeugbetrieb und Recycling von Flugzeugen. Dieser innovative Ansatz von Airbus soll die Umweltverträglichkeit eines Flugzeugs und seines Produktionsprozesses weiter verbessern.
Charles Champion, Airbus Entwicklungsvorstand und FYI-Schirmherr, sagte zum Start von FYI 2011: "Der Wettbewerb soll dazu anregen, Ideen für eine nachhaltigere Welt zu entwickeln. Er ermöglicht es Airbus, Studenten in die Suche nach neuen Technologien und Möglichkeiten einzubinden und so der wachsenden Nachfrage nach Flugverkehr mit einer besseren Umweltverträglichkeit nachzukommen."
Der internationale Airbus-Wettbewerb findet alle zwei Jahre statt und besteht aus drei Runden mit wachsendem Schwierigkeitsgrad, in denen Airbus- und Branchenexperten die Jury bilden. Beim ersten Wettbewerb, der im Oktober 2008 startete, nahmen 2350 Studenten aus über 80 Ländern teil. Das Projekt des Siegerteams von der Universität Queensland in Australien drehte sich um die Nutzung eines effizienten Naturfaserverbundwerkstoffs zum Einsatz in Flugzeugkabinen.
Studenten, die an FYI 2011 teilnehmen möchten, müssen sich bis zum 30. November 2010 mit ihrem Team unter www.airbus-fyi.com anmelden und bis zum 10. Dezember 2010 ihre Projekte eingereicht haben. Die fünf Teams der Endrunde gewinnen eine Reise im Juni 2011 nach Paris und präsentieren dort Ihre Projekte einer unabhängigen Jury. Die Sieger werden auf der Internationalen Luftfahrtausstellung in Paris, Le Bourget bekanntgegeben.
Tore Prang | presseportal
Weitere Informationen:
http://www.airbus-fyi.com
Weitere Berichte zu: > Airbus > FYI > Flugzeugbetrieb > Recycling von Flugzeugen > Siegerteam > Studenten-Wettbewerb > Umweltverträglichkeit
Verleihung GreenTec Awards 2018 – Kategorie »Energie« am 24. April 2018 auf der Hannover Messe
23.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
31,5 Millionen Euro für Forschungsinstitute der Innovationsallianz Baden-Württemberg (InnBW)
20.04.2018 | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Wohnungsbau Baden-Württemberg
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Physiker des Labors für Attosekundenphysik, der Ludwig-Maximilians-Universität und des Max-Planck-Instituts für Quantenoptik haben eine leistungsstarke Lichtquelle entwickelt, die ultrakurze Pulse über einen Großteil des mittleren Infrarot-Wellenlängenbereichs generiert. Die Wissenschaftler versprechen sich von dieser Technologie eine Vielzahl von Anwendungen, unter anderem im Bereich der Krebsfrüherkennung.
Moleküle sind die Grundelemente des Lebens. Auch wir Menschen bestehen aus ihnen. Sie steuern unseren Biorhythmus, zeigen aber auch an, wenn dieser erkrankt...
Physicists at the Laboratory for Attosecond Physics, which is jointly run by Ludwig-Maximilians-Universität and the Max Planck Institute of Quantum Optics, have developed a high-power laser system that generates ultrashort pulses of light covering a large share of the mid-infrared spectrum. The researchers envisage a wide range of applications for the technology – in the early diagnosis of cancer, for instance.
Molecules are the building blocks of life. Like all other organisms, we are made of them. They control our biorhythm, and they can also reflect our state of...
Anzeige
Anzeige
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Fraunhofer eröffnet Community zur Entwicklung von Anwendungen und Technologien für die Industrie 4.0
23.04.2018 | Veranstaltungen
Mars Sample Return – Wann kommen die ersten Gesteinsproben vom Roten Planeten?
23.04.2018 | Veranstaltungen
Silizium als neues Speichermaterial für die Akkus der Zukunft
25.04.2018 | HANNOVER MESSE
IAB-Arbeitsmarktbarometer: Trotz Dämpfer auf gutem Niveau
25.04.2018 | Wirtschaft Finanzen
AWI-Forscher messen Rekordkonzentration von Mikroplastik im arktischen Meereis
25.04.2018 | Geowissenschaften