Studierende, Mitarbeiter und Absolventen aller Leipziger Hochschulen und Forschungseinrichtungen waren eingeladen, sich zu beteiligen. Es wurden dies Jahr über 50 Ideenskizzen eingereicht, an denen 98 Personen mitwirken.
Im Vergleich zum Vorjahr ist die Zahl der Einreichungen damit um 20 Prozent gestiegen - entgegen dem allgemeinen Trend abnehmender Gründungsneigung in Deutschland.
Bei der Prämierungsveranstaltung am 25. November wird Oberbürgermeister Burkhard Jung als besonderes Highlight mit dem "Ten Years After Award" erneut ein herausragendes Unternehmen auszeichnen, das bereits seit zehn Jahren erfolgreich am Markt tätig ist und die Stadt Leipzig in besonderer Weise bereichert.
Ab 18:30 Uhr können am kommenden Montag die Poster mutiger Einreicher im Neuen Rathaus angesehen und diskutiert werden. Um 19:30 Uhr beginnt die offizielle Prämierungsveranstaltung (Anmeldung erforderlich). Die Autoren der besten acht Skizzen dürfen auf die Bühne und ihre Idee einem breiten Publikum präsentieren. Die Gäste der Veranstaltung bestimmen dann, wer den Publikumspreis erhält. Drei weitere Preise, gestiftet vom Amt für Wirtschaftsförderung Leipzig, der VivoSensMedical GmbH und der Steuerberatung Jordan und Werrmann, werden mittels Jury-Beschluss vergeben. Ab ca. 21:30 Uhr besteht Gelegenheit zum informellen Austausch mit Gründungsinteressierten, LIFE-Teilnehmern, Preisträgern der vergangenen Jahre, Beratern, Förderern und Unterstützern von Unternehmergeist in Leipzig.
Die eingereichten Vorschläge umfassen erneut ein breites Spektrum: Einige der Ideenskizzen sehen vor, Forschungserkenntnisse in Form von Dienstleistungsangeboten umzusetzen. Andere lenken das Augenmerk auf ökologische oder soziale Probleme, die mit Innovationen vermindert oder behoben werden könnten. Gesundheit, Gemeinschaft und auch die (bessere) Verständigung zwischen unterschiedlichen Kulturkreisen treten als Themen jeweils mehrerer Skizzen deutlich in Erscheinung. Andere Teams haben einfach gute Ideen dazu, wie ein bekanntes Geschäft noch profitabler funktionieren kann oder das Leben mit Software einfacher wird. Die meisten Teilnehmer sind noch Studierende, fünf Skizzen stammen von Absolventen und an 16 Einreichungen sind wissenschaftliche Mitarbeiter der Leipziger Hochschulen beteiligt.
Auch dies Jahr werden die besten Ideen mit insgesamt 2.000 Euro ausgezeichnet. Laut den Initiatoren Professor Helge Löbler und Professor Utz Dornberger ist der Start entscheidend: "Bei LIFE testen die Teams, wie ihre Idee ankommt und knüpfen viele neue Kontakte". Der Wettbewerb versucht, die Gründer zu einem sehr frühen Zeitpunkt zu ermutigen und Innovationspotenzial in Leipzig zu mobilisieren.
Zur Teilnahme an der Preisverleihung am 25. November 2013 ab 18:30 Uhr im Neuen Rathaus ist eine Anmeldung noch möglich unter:
http://www.smile.uni-leipzig.de/life/life-2013/life-7-praemierungsveranstaltung/
SMILE ist ein Kooperationsprojekt der Universität Leipzig, der HHL Leipzig Graduate School of Management, der Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur Leipzig, des Helmholtz-Zentrums für Umweltforschung und der AKAD Hochschule Leipzig, das durch den Europäischen Sozialfonds (ESF), das Sächsische Staatsministerium für Wirtschaft, Arbeit und Verkehr (SMWA) und das Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst (SMWK) gefördert wird.
Carsten Heckmann | idw
Weitere Informationen:
http://www.smile.uni-leipzig.de/life/life-2013/life-7-praemierungsveranstaltung/
Weitere Berichte zu: > Existenzgründung > Ideenskizzen > Ideenwettbewerb > Life > Prämierungsveranstaltung > Skizzen > SmILE > Staatsministerium
Der Herr der Magnetfelder: EU verleiht HZDR-Forscher begehrte Forschungsförderung in Millionenhöhe
12.04.2018 | Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf
ERC Grant: Wie sich Pflanzen an vielfältige Umweltbedingungen anpassen
09.04.2018 | Ruhr-Universität Bochum
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Neuartige hocheffiziente und brillante Quelle für Gammastrahlung: Anhand von Modellrechnungen haben Physiker des Heidelberger MPI für Kernphysik eine neue Methode für eine effiziente und brillante Gammastrahlungsquelle vorgeschlagen. Ein gigantischer Gammastrahlungsblitz wird hier durch die Wechselwirkung eines dichten ultra-relativistischen Elektronenstrahls mit einem dünnen leitenden Festkörper erzeugt. Die reichliche Produktion energetischer Gammastrahlen beruht auf der Aufspaltung des Elektronenstrahls in einzelne Filamente, während dieser den Festkörper durchquert. Die erreichbare Energie und Intensität der Gammastrahlung eröffnet neue und fundamentale Experimente in der Kernphysik.
Die typische Wellenlänge des Lichtes, die mit einem Objekt des Mikrokosmos wechselwirkt, ist umso kürzer, je kleiner dieses Objekt ist. Für Atome reicht dies...
Novel highly efficient and brilliant gamma-ray source: Based on model calculations, physicists of the Max PIanck Institute for Nuclear Physics in Heidelberg propose a novel method for an efficient high-brilliance gamma-ray source. A giant collimated gamma-ray pulse is generated from the interaction of a dense ultra-relativistic electron beam with a thin solid conductor. Energetic gamma-rays are copiously produced as the electron beam splits into filaments while propagating across the conductor. The resulting gamma-ray energy and flux enable novel experiments in nuclear and fundamental physics.
The typical wavelength of light interacting with an object of the microcosm scales with the size of this object. For atoms, this ranges from visible light to...
Physiker der Universität Regensburg (Deutschland), der Kanazawa University (Japan) und der Linnaeus University in Kalmar (Schweden) haben den Einfluss eines...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Nachhaltige und innovative Lösungen
19.04.2018 | HANNOVER MESSE
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungsnachrichten
Auf dem Weg zur optischen Kernuhr
19.04.2018 | Physik Astronomie