1,3 Millionen Euro für zwei neue Mikroskope

Eine Hörschnecke, unter anderem sind die Windungen des Gangsystems mit Hörsinneszellen zu sehen. Foto: Reuter/MHH

Die Medizinische Hochschule Hannover (MHH) erhält von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) zur Anschaffung von zwei neuen Mikroskopen mehr als 1,3 Millionen Euro.

„Es ist eine große Auszeichnung für die MHH und würdigt die bisherige Lichtmikroskopie-Forschung, dass wir bei der Weiterentwicklung von Forschungsprojekten mit Hilfe dieser Technologie finanziell unterstützt werden“, sagt Professor Dr. Dietmar Manstein, Leiter des Instituts für Biophysikalische Chemie, dem die Zentrale Forschungseinrichtung Lasermikroskopie angegliedert ist.

Mit beiden neuen Lasermikroskopen können lebende Zellen beobachtet werden. Die Mikroskope haben sehr empfindliche Detektoren und können deshalb mit sehr wenig Licht arbeiten. „Das ist gut, weil Licht in hohen Dosen wie ein Zellgift wirkt:

Photonen, gerade im ultravioletten Bereich, schädigen die Zellfunktion und fördern die Produktion von reaktivem Sauerstoff. Bereits nach wenigen Sekunden Beobachtungszeit ändern Zellen deshalb schon ihr Verhalten“, erläutert Professor Manstein.

Die Beobachtungszeiten können durch die neue Technik deutlich verlängert werden, denn sie erlaubt deutlich kürzere Belichtungszeiten bei geringer Lichtintensität. Zudem ist es möglich, einzelne Aufnahmen im Abstand von Millisekunden zu machen, wodurch dynamische Prozesse sehr detailliert abgebildet werden können. „Es ist eine ähnliche Herausforderung, als mache man Fotos von vorbeirasenden Formel-1-Wagen“, sagt Professor Manstein.

Eines der beiden neuen Mikroskope eignet sich besonders gut zur Beobachtung von dünnen Proben, die aus einer oder wenigen Zellschichten bestehen. Bei dem zweiten neuen Mikroskop handelt es sich um ein sogenanntes Mehrphotonen-Fluoreszenz-Mikroskop.

„Das Licht dieses Mikroskops liegt im infraroten Bereich und schädigt ausschließlich den Bereich, von dem die Abbildung gemacht wird. Zudem erlaubt es erstmals, schnelle Prozesse der Signaltransduktion im lebenden Organismus zu visualisieren“, sagt Professor Dr. Reinhold Förster, Leiter des Instituts für Immunologie und Hauptnutzer des Mikroskops.

Weitere Informationen erhalten Sie bei Professor Dr. Dietmar Manstein, Telefon (0511) 532-3701, manstein.dietmar@mh-hannover.de und Professor Dr. Reinhold Förster, Telefon (0511) 532-9733, foerster.reinhold@mh-hannover.de.

Media Contact

Stefan Zorn idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Förderungen Preise

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Nanofasern befreien Wasser von gefährlichen Farbstoffen

Farbstoffe, wie sie zum Beispiel in der Textilindustrie verwendet werden, sind ein großes Umweltproblem. An der TU Wien entwickelte man nun effiziente Filter dafür – mit Hilfe von Zellulose-Abfällen. Abfall…

Entscheidender Durchbruch für die Batterieproduktion

Energie speichern und nutzen mit innovativen Schwefelkathoden. HU-Forschungsteam entwickelt Grundlagen für nachhaltige Batterietechnologie. Elektromobilität und portable elektronische Geräte wie Laptop und Handy sind ohne die Verwendung von Lithium-Ionen-Batterien undenkbar. Das…

Wenn Immunzellen den Körper bewegungsunfähig machen

Weltweit erste Therapie der systemischen Sklerose mit einer onkologischen Immuntherapie am LMU Klinikum München. Es ist ein durchaus spektakulärer Fall: Nach einem mehrwöchigen Behandlungszyklus mit einem immuntherapeutischen Krebsmedikament hat ein…

Partner & Förderer