Weltrekord für Brennstoffzellen „made in Jülich“

Der Stack (engl. für „Stapel“) läuft mittlerweile ununterbrochen über 61.000 Stunden, davon 60.000 Stunden mit Stromproduktion.

„Mit sieben Jahren Laufzeit beweisen wir, dass die verwendeten Werkstoffe aller Einzelkomponenten wie Zelle, Dichtungswerkstoffe und metallische Bipolarplatten in dieser Kombination langzeitstabil sind“, sagt Dr. Norbert H. Menzler vom Jülicher Institut für Energie- und Klimaforschung.

Mit Blick auf einen stationären Einsatz von SOFCs sei dies ein Durchbruch: Für sie gelte mittelfristig eine Laufzeit von 40.000, langfristig von 80.000 Stunden als Zielsetzung.

Der Jülicher Stack aus dem Jahr 2007 wird bei 700° Celsius mit Wasserstoff als Brenngas betrieben. Die Degradation – gleichzusetzen mit einem Verlust an Stackspannung und damit Leistung – liegt bei unter einem Prozent pro 1.000 Stunden Laufzeit.

Ein weiterentwickelter Stack aus dem Jahr 2010 hat mittlerweile über 30.000 Betriebsstunden absolviert und altert noch langsamer, seine Degradation liegt bei etwa 0,3 Prozent pro 1.000 Stunden.

Das Forschungszentrum Jülich arbeitet seit rund 20 Jahren an der Entwicklung der SOFC. Mittlerweile bündeln dazu fünf Institute ihre Kompetenzen – von der Hochtemperatur-Materialforschung über die elektrochemische Prozesstechnik bis hin zur verfahrenstechnischen Systemverifikation.

mehr zum Thema SOFC-Brennstoffzellen am Forschungszentrum

Institut für Energie und Klimaforschung (IEK):
Bereich Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1)
Bereich Werkstoffstruktur und -eigenschaften (IEK-2)
Bereich Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3)
Bereich Grundlagen der Elektrochemie (IEK-9)

Zentralinstitut für Engineering, Elektronik und Analytik, Bereich Engineering und Technologie (ZEA-1)

Werkstoffe und Zelle:
Dr. Norbert H. Menzler
Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Werkstoffsynthese und Herstellungsverfahren (IEK-1)
Tel. +49 2461-613059
E-Mail: n.h.menzler@fz-juelich.de

Stack und System:
Prof. Ludger Blum
Institut für Energie- und Klimaforschung, Bereich Elektrochemische Verfahrenstechnik (IEK-3)
Tel.: +49 2461-616709
E-Mail: l.blum@fz-juelich.de

Erhard Zeiss, M. A.
Tel. +49 2461 61-1841
E-Mail: e.zeiss@fz-juelich.de

Media Contact

Erhard Zeiss Forschungszentrum Jülich

Weitere Informationen:

http://www.fz-juelich.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Merkmale des Untergrunds unter dem Thwaites-Gletscher enthüllt

Ein Forschungsteam hat felsige Berge und glattes Terrain unter dem Thwaites-Gletscher in der Westantarktis entdeckt – dem breiteste Gletscher der Erde, der halb so groß wie Deutschland und über 1000…

Wasserabweisende Fasern ohne PFAS

Endlich umweltfreundlich… Regenjacken, Badehosen oder Polsterstoffe: Textilien mit wasserabweisenden Eigenschaften benötigen eine chemische Imprägnierung. Fluor-haltige PFAS-Chemikalien sind zwar wirkungsvoll, schaden aber der Gesundheit und reichern sich in der Umwelt an….

Das massereichste stellare schwarze Loch unserer Galaxie entdeckt

Astronominnen und Astronomen haben das massereichste stellare schwarze Loch identifiziert, das bisher in der Milchstraßengalaxie entdeckt wurde. Entdeckt wurde das schwarze Loch in den Daten der Gaia-Mission der Europäischen Weltraumorganisation,…

Partner & Förderer