Die neuen Varianten der Hybrid-Motorstarter Contactron von Phoenix Contact ermöglichen die schnelle und einfache Integration in die gängigen Feldbussysteme Profibus, Profinet, CANopen, DeviceNet, Modbus und EtherNet/IP.
Über das jeweilige Bussystem werden mithilfe des passenden Gateways Prozessdaten, beispielsweise der Motorstrom, an das Leitsystem übertragen.
So können Service-Intervalle optimiert werden, was zu einer Erhöhung der Anlagenverfügbarkeit beiträgt.
Mit dem effizienten Verdrahtungskonzept der Hybrid-Motorstarter ermöglichen auch die neuen Geräte eine einfache Feldbusintegration bei kurzer Inbetriebnahmezeit.
Der Tragschienen-Busverbinder erleichtert die Montage, da die Geräte beim Aufrasten kontaktiert werden.
Die Steuersignale werden über das Feldbussystem weitergegeben, daher kann auf der Steuerungsseite auf digitale Ausgänge für die Motoransteuerung verzichtet werden.
Eine aufwendige Parallelverkabelung der Ansteuer- und Signalebene entfällt somit. Insgesamt bietet das System eine kompakte und wirtschaftlich attraktive Lösung zur Motoransteuerung.
PHOENIX CONTACT
GmbH & Co. KG
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Flachsmarktstraße 8
D-32825 Blomberg
+49 (0) 52 35 / 3-4 12 40
Eva von der Weppen | PHOENIX CONTACT GmbH & Co. KG
Weitere Informationen:
http://www.phoenixcontact.com
Weitere Berichte zu: > Anlagenverfügbarkeit > Ausgänge > Bussystem > Feldbussystem > Hybrid-Motorstarter > Leitsystem > Montage > Motorstrom > PHOENIX CONTACT GmbH > Prozessdaten > Steuersignale > digitale Ausgänge
Was riecht denn da? – Elektronische Nase erkennt unterschiedliche Gerüche
26.04.2018 | Karlsruher Institut für Technologie
Fraunhofer ISE und teamtechnik bringen leitfähiges Kleben für Siliciumsolarzellen zu Industriereife
25.04.2018 | Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE
Magnetic resonance imaging, or MRI, is a widely used medical tool for taking pictures of the insides of our body. One way to make MRI scans easier to read is...
Das Kleben der Zellverbinder von Hocheffizienz-Solarzellen im industriellen Maßstab ist laut dem Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE und dem Anlagenhersteller teamtechnik marktreif. Als Ergebnis des gemeinsamen Forschungsprojekts »KleVer« ist die Klebetechnologie inzwischen so weit ausgereift, dass sie als alternative Verschaltungstechnologie zum weit verbreiteten Weichlöten angewendet werden kann. Durch die im Vergleich zum Löten wesentlich niedrigeren Prozesstemperaturen können vor allem temperatursensitive Hocheffizienzzellen schonend und materialsparend verschaltet werden.
Dabei ist der Durchsatz in der industriellen Produktion nur geringfügig niedriger als beim Verlöten der Zellen. Die Zuverlässigkeit der Klebeverbindung wurde...
Auf der Hannover Messe 2018 präsentiert die Bundesanstalt für Materialforschung und -prüfung (BAM), wie Astronauten in Zukunft Werkzeug oder Ersatzteile per 3D-Druck in der Schwerelosigkeit selbst herstellen können. So können Gewicht und damit auch Transportkosten für Weltraummissionen deutlich reduziert werden. Besucherinnen und Besucher können das innovative additive Fertigungsverfahren auf der Messe live erleben.
Pulverbasierte additive Fertigung unter Schwerelosigkeit heißt das Projekt, bei dem ein Bauteil durch Aufbringen von Pulverschichten und selektivem...
At the Hannover Messe 2018, the Bundesanstalt für Materialforschung und-prüfung (BAM) will show how, in the future, astronauts could produce their own tools or spare parts in zero gravity using 3D printing. This will reduce, weight and transport costs for space missions. Visitors can experience the innovative additive manufacturing process live at the fair.
Powder-based additive manufacturing in zero gravity is the name of the project in which a component is produced by applying metallic powder layers and then...
Ingenieure des Fraunhofer-Instituts für Werkstoff- und Strahltechnik (IWS) in Dresden haben in Kooperation mit Industriepartnern ein innovatives Verfahren...
Anzeige
Anzeige
Konferenz »Encoding Cultures. Leben mit intelligenten Maschinen« | 27. & 28.04.2018 ZKM | Karlsruhe
26.04.2018 | Veranstaltungen
Konferenz zur Marktentwicklung von Gigabitnetzen in Deutschland
26.04.2018 | Veranstaltungen
infernum-Tag 2018: Digitalisierung und Nachhaltigkeit
24.04.2018 | Veranstaltungen
Weltrekord an der Uni Paderborn: Optische Datenübertragung mit 128 Gigabits pro Sekunde
26.04.2018 | Informationstechnologie
Multifunktionaler Mikroschwimmer transportiert Fracht und zerstört sich selbst
26.04.2018 | Biowissenschaften Chemie
Berner Mars-Kamera liefert erste farbige Bilder vom Mars
26.04.2018 | Physik Astronomie