Tangeln zeigt, wie es geht — Ein Dorf in Sachsen-Anhalt stellt auf Biowärme um

Gabriel, der von dem Bundestagsabgeordneten Marko Mühlstein begleitet wurde, nahm dort ein Netz zur Versorgung der Haushalte mit Bio-Wärme in Betrieb. Dabei hob er das Engagement der Tangelner und der örtlichen Biowärmegenossenschaft hervor.

„Tangeln zeigt beispielhaft, wie sich eine Gemeinde durch eine innovative Lösung bei der energetischen Nutzung von Biomasse von Heizöl und Erdgas unabhängig machen kann“, sagte Gabriel.

Die Biogasanlage erzeugt seit Ende 2007 aus Gülle und nachwachsenden Rohstoffen Strom und Wärme. Während der in der Anlage erzeugte Strom vollständig in das Stromnetz eingespeist wird, konnte die bei der Stromerzeugung anfallende Wärme bisher nur zu etwa einem Drittel in der örtlichen Agrargenossenschaft genutzt werden. Damit wollten sich die Tangelner jedoch nicht abfinden und gründeten Ende 2008 die Biowärmeversorgung Tangeln e.G. Ziel der Genossenschaft ist es, mit der Wärme aus der Biogasanlage den Ort zu beheizen.

Dazu wurde die Biogasanlage erweitert und ein neues Biogas-Blockheizkraftwerk errichtet. Über ein Wärmenetz mit Hausübergabe-Stationen kann Tangeln nun mit Biowärme versorgt werden. „Das ist gut für den Klimaschutz und senkt gleichzeitig die Energiekosten“, so Gabriel. Der Bau des Wärmenetzes wird aus Mitteln des Marktanreizprogramms des Bundesumwelt­ministeriums gefördert.

Media Contact

Michael Schroeren BMU-Pressereferat

Weitere Informationen:

http://www.bmu.de/presse

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer