Auf der Suche nach dem „zündenden“ Moment: <br>RUB-Forscher verbessern moderne Lampen

Sie messen insbesondere den Zündvorgang in der Lampe haargenau mit elektronischen und optischen Methoden aus, um die Zündspannung im Vergleich zu heutigen Lampen deutlich zu reduzieren.

Das Bundesministerium für Bildung und Forschung fördert die Bochumer Wissenschaftler in den nächsten drei Jahren mit mehr als 400.000 Euro. Die RUB-Forscher sind Partner im europäischen Verbundprojekt SEEL – Solutions for Energy Efficient Lighting.

Auf der Suche nach dem „zündenden“ Moment
RUB-Forscher verbessern moderne Lampen
Gefördert vom BMBF: Europäisches Projekt SEEL für mehr Energieeffizienz
Selbst in unseren modernen Autolampen steckt noch ein gewaltiges Einsparpotenzial – die Möglichkeiten, Energie effizienter zu nutzen, sind längst nicht ausgeschöpft. Elektrotechniker der Ruhr-Universität Bochum suchen daher den „zündenden“ Moment, um HID-Lampen (Hochdruckgasentladungslampen) maßgeblich zu verbessern. Sie messen insbesondere den Zündvorgang in der Lampe haargenau mit elektronischen und optischen Methoden aus, um die Zündspannung im Vergleich zu heutigen Lampen deutlich zu reduzieren. Das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) fördert die Bochumer Wissenschaftler um Prof. Dr. Peter Awakowicz (Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Plasmatechnik, Research Department „Plasmas with Complex Interactions“) in den nächsten drei Jahren mit mehr als 400.000 Euro. Die RUB-Forscher sind Partner im europäischen Verbundprojekt SEEL – Solutions for Energy Efficient Lighting. Das BMBF unterstützt die deutschen SEEL-Partner mit insgesamt rund 6,7 Millionen Euro.

Grundlagenforschung aus Bochum

Die RUB ist die einzige deutsche Universität, die am SEEL-Verbund beteiligt ist. Die meisten Projektpartner stammen aus der Industrie. Beteiligt sind BAG electronics, Bender + Wirth, BJB, Elmos Semiconductor, Infineon Technologies, das Fraunhofer Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration Berlin, NXP Semiconductors, die OSRAM GmbH und Philips (Aachen). Gemeinsam arbeiten die Partner an Lösungen für neue effiziente Lichttechnologien sowohl in der Allgemein- als auch in der Automobilbeleuchtung. Der Bochumer Beitrag ist die notwendige Grundlagenforschung zur Zündung von HID-Lampen. Denn was sich exakt beim Zündvorgang in der Lampe abspielt, ist nach wie vor nicht ausreichend erforscht. Die Wissenschaftler vom Lehrstuhl AEPT bringen jahrelange Erfahrung und das Know-how aus der Forschung an HID-Lampen mit, insbesondere aus der Untersuchung von Hochgeschwindigkeitszündungen.

Exakt messen

Die Bochumer Forscher arbeiten innerhalb des SEEL-Projekts vor allem mit Philips und Osram zusammen. Ziel ist, sowohl die HID-Reflektorlampe für den Einsatz in der Allgemeinbeleuchtung (mit Osram) als auch das HID-Autoscheinwerfersystem (mit Philips) zu optimieren. Konkret heißt das für die wissenschaftliche Arbeit: messen, messen, messen. Für beide Beleuchtungsarten bauen die Forscher Zündmessstände an der RUB auf und schauen dann beim Zünd- und Anlaufvorgang in den Lampen genau hin. Zeitlich hochaufgelöste elektrische Messungen kombinieren sie mit optischen Messmethoden, um anhand der gewonnenen Ergebnisse das ideale Lampendesign zu modellieren und konkrete Verbesserungsvorschläge für die Lampenhersteller zu erarbeiten.

Eine Alternative zur Halogen-Lampe

„Langfristiges Ziel ist, dass die HID-Lampe eine echte Alternative zur Halogen-Lampe wird und in Zukunft mehr Bedeutung für Privatanwendungen und für Frontscheinwerfer in kostengünstigen PKW bekommt“, sagt Prof. Awakowicz, Projektleiter an der RUB. Das Energiesparpotenzial in diesen Lampen sei enorm, doch sind speziell HID bisher noch nicht kompakt genug, nur bedingt dimmbar, haben kein Sofortlicht und noch vergleichsweise hohe Anschaffungskosten. Erst durch die Optimierung und anschließende Fertigung in hohen Stückzahlen werden sie zu einer bezahlbaren Alternative der aktuellen Lichtsysteme. Nach Berechnungen der EU-Kommission könnten allein in Deutschland jährlich 200 Millionen Liter Kraftstoff und 500.000 Tonnen CO2 eingespart werden – nur durch den Umstieg auf energieeffizientere Beleuchtung im Auto. Auch die so genannte Allgemeinbeleuchtung birgt hierzulande ein jährliches Sparpotenzial von 80 Milliarden Kilowattstunden.

Weitere Informationen

Prof. Dr. Peter Awakowicz, Dipl.-Ing. Andre Bergner, Lehrstuhl für Allgemeine Elektrotechnik und Plasmatechnik (AEPT), Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB, Tel. 0234/32-27670, E-Mail: bergner@aept.ruhr-uni-bochum.de

Internet : http://www.aept.ruhr-uni-bochum.de

Redaktion: Jens Wylkop

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.aept.ruhr-uni-bochum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Tumorzellen hebeln das Immunsystem früh aus

Neu entdeckter Mechanismus könnte Krebs-Immuntherapien deutlich verbessern. Tumore verhindern aktiv, dass sich Immunantworten durch sogenannte zytotoxische T-Zellen bilden, die den Krebs bekämpfen könnten. Wie das genau geschieht, beschreiben jetzt erstmals…

Immunzellen in den Startlöchern: „Allzeit bereit“ ist harte Arbeit

Wenn Krankheitserreger in den Körper eindringen, muss das Immunsystem sofort reagieren und eine Infektion verhindern oder eindämmen. Doch wie halten sich unsere Abwehrzellen bereit, wenn kein Angreifer in Sicht ist?…

Durchbruch bei CRISPR/Cas

Optimierte Genschere erlaubt den stabilen Einbau von großen Genen. Großer Fortschritt an der CRISPR-Front. Wissenschaftlern des Leibniz-Instituts für Pflanzenbiochemie (IPB) ist es erstmals gelungen, sehr effizient große Gen-Abschnitte stabil und…

Partner & Förderer