„Stromfressern“ auf der Spur: TU Graz misst Standby-Verluste von Elektrogeräten

Die Kaffeemaschine von heute braucht nicht nur beim Mahlen von Kaffeebohnen Energie – das Warmhalten des Wassers, die Uhrzeitanzeige und farblich leuchtende Warnmeldungen fressen ebenfalls Strom.

Diese Funktionen werden im so genannten Standby-Modus ausgeführt, der genauso wie der Off-Modus, in dem sich zum Beispiel ein lose angestecktes Handyladegerät befindet, große Energiesparpotentiale aufweisen.

Im Projekt „Standby and Off-Mode Energie Losses in New Appliances“ – kurz SELINA – werden die Standby- und Off-Mode-Verluste von insgesamt 6000 Haushalts- und Bürogeräten in zwölf EU-Ländern im praktischen Einsatz gemessen und analysiert, wobei die TU Graz für repräsentative 500 österreichische Messungen zuständig ist. Langfristiges Ziel ist die Verringerung der Standby- und Off-Mode-Verluste durch Information und Sensibilisierung von Produktion, Handel, Käuferschaft und Politik.

Egal ob man die Zeitanzeige der Mikrowelle, die Bedienbarkeit von Fernsehern durch Fernbedienungen oder das Warmhalten von Wasser in der Kaffeemaschine betrachtet – moderne Elektrogeräte haben immer mehr Zusatzfunktionen, die unbemerkt zum Energieverbrauch beitragen. Aber auch Geräte, die zwar abgeschaltet, aber nicht von der Stromquelle getrennt sind, fallen ins Gewicht, wie zum Beispiel Computer-Lautsprecher. Die Europäische Union will diesen unnötigen Stromverbrauch reduzieren und hat Grenzwerte für den Standby- und Off-Mode-Verbrauch vorgeschrieben. Um die Auswirkungen dieser Richtlinien zu überwachen und einen Überblick über die aktuelle Marktsituation zu bekommen und in weiterer Folge zu einer Einschränkung des Verbrauches beizutragen, wurde das Projekt „SELINA“ ins Leben gerufen: In zwölf EU-Ländern werden die Standby- und Off-Mode-Verluste von insgesamt 6000 Elektrogeräten gemessen. „Die Messungen in Österreich haben gezeigt, dass bereits im Vorjahr ein Großteil der Elektrogeräte die Grenzwerte eingehalten hat. Das ist sehr erfreulich, aber noch immer gibt es einige Produktgruppen, die noch nicht von der EU-Richtlinie erfasst werden und erhöhten Standby-Verbrauch aufweisen. Diese sollen in diesem Projekt identifiziert werden“, meint Ernst Schmautzer vom Institut für Elektrische Anlagen. Insgesamt haben die europäischen Wissenschafter bisher etwa die Hälfte der Messungen durchgeführt. Die von Portugal koordinierten Untersuchungen sollen plangemäß bis Sommer 2010 abgeschlossen sein.

Geldbörsel und Klima profitieren von Einsparmaßnahmen

Als die wahren „Stromfresser“ haben sich bisher vor allem Computer-Lautsprecher, Stereoanlagen, WLAN-Modems und Satellitenreceiver entpuppt. „Wir können davon ausgehen, dass die Standby- und Off-Mode-Verluste künftig steigen werden, denn einerseits haben immer mehr Geräte Zusatzfunktionen wie einen Netzwerkanschluss und andererseits gibt es laufend neue Produkte am Markt, die verschieden kombinierbare Zusatzfunktionen ausführen können“, erklärt Ernst Schmautzer. Ziel von „SELINA“ ist daher die Aufbereitung der erhobenen Messdaten und deren Integration in eine internationale Gesamtdatenbank sowie die gezielte Weitergabe der Resultate durch nationale und internationale Workshops und Informationsmaterialien an die Konsumenten. „Es handelt sich hier um einen Energieverbrauch, der schlicht und einfach nicht notwendig ist. Wenn die Hersteller ihre Produkte mit einfachen und preiswerten Maßnahmen optimieren, haben alle etwas davon. Nicht zuletzt Geldbörsel und Klima“, schließt Schmautzer.

Weitere Informationen zum Projekt SELINA:
http://www.selina-project.eu
Rückfragen:
Dipl.-Ing. Dr. Ernst Schmautzer
Institut für Elektrische Anlagen
E-Mail: schmautzer@tugraz.at
Tel.: +43 (0) 316 873 7555

Media Contact

Alice Senarclens de Grancy idw

Weitere Informationen:

http://www.selina-project.eu

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Anlagenkonzepte für die Fertigung von Bipolarplatten, MEAs und Drucktanks

Grüner Wasserstoff zählt zu den Energieträgern der Zukunft. Um ihn in großen Mengen zu erzeugen, zu speichern und wieder in elektrische Energie zu wandeln, bedarf es effizienter und skalierbarer Fertigungsprozesse…

Ausfallsichere Dehnungssensoren ohne Stromverbrauch

Um die Sicherheit von Brücken, Kränen, Pipelines, Windrädern und vielem mehr zu überwachen, werden Dehnungssensoren benötigt. Eine grundlegend neue Technologie dafür haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Bochum und Paderborn entwickelt….

Dauerlastfähige Wechselrichter

… ermöglichen deutliche Leistungssteigerung elektrischer Antriebe. Überhitzende Komponenten limitieren die Leistungsfähigkeit von Antriebssträngen bei Elektrofahrzeugen erheblich. Wechselrichtern fällt dabei eine große thermische Last zu, weshalb sie unter hohem Energieaufwand aktiv…

Partner & Förderer