Staatssekretär startet Innovationsallianz Green Carbody Techologies

Staatssekretär startet Innovationsallianz Green Carbody Techologies

Autos zu bauen gehört zu den traditionellen Stärken des Industriestandortes Deutschland. Damit dies auch künftig so bleibt, müssen jetzt die richtigen Weichen gestellt werden. Die zentrale Herausforderung dabei ist, den Automobilbau klimafreundlicher zu machen. Ein großes Potenzial zum Energiesparen gibt es bei der Produktion der Fahrzeuge.

Beim Herstellungsprozess wiederum verbraucht das Herstellen der Karosserie mit 26 Prozent den größten Anteil der eingesetzten Energie. Diese Erkenntnis ist Ausgangspunkt für die Innovationsallianz Green Carbody Technologies, in der namhafte Automobilhersteller, Zulieferer und Produktionsausrüster gemeinsam mit Partnern der Fraunhofer-Gesellschaft und weiteren Forschungseinrichtungen Energieverbrauch und Materialausschuss bei der Karosseriefertigung drastisch senken wollen.

„Eine Energie-Einsparung von 50 Prozent ist möglich“, sagte Staatssekretär Prof. Meyer-Krahmer vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) am Donnerstag in Dresden zum Start der Innovationsallianz.

„Damit wir das schaffen, müssen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler neue Technologien und Verfahrensabläufe entwickeln, die sich für den breiten Einsatz in der Praxis eignen. Diese Arbeiten werden uns schon in wenigen Jahren helfen, unsere Ressourcen zu schonen.“

Woher das neue Wachstum kommt: Die Hightech-Strategie

Volkswagen, Audi und Daimler sind wichtige Partner in der Innovationsallianz. Zudem haben sich mehr als 80 überwiegend mittelständische Unternehmen und Forschungseinrichtungen in der Innovationsallianz zusammengeschlossen. Gemeinsam investieren die Partner in den nächsten Jahren rund 100 Millionen Euro. Das Ministerium wird die Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten der Innovationsallianz mit 15 Millionen Euro unterstützen.

„Diese Innovationsallianz ist ein sehr gutes Beispiel dafür, wie wir mit der Hightech-Strategie der Bundesregierung Geld für Forschung und Entwicklung mobilisieren“, sagte Meyer-Krahmer. „Zudem haben solche strategischen Allianzen von Wirtschaft und Wissenschaft die besten Voraussetzungen, um die technologieorientierten Leitmärkte voranzutreiben.“

Die Innovationsallianz Green Carbody Technologies ist außer den Allianzen Automobilelektronik (IAE), Lithium-Ionen Batterien (LIB 2015) und Virtuelle Techniken und reale Produkte die vierte Innovationsallianz, mit der sich das Bundesforschungsministerium und die Automobilindustrie gemeinsam engagieren, um durch neue Technologien einen Beitrag zur Zukunft des Automobilstandorts Deutschland zu leisten. Insgesamt stehen für alle Innovationsallianzen in den nächsten Jahren rund 1,1 Milliarden Euro zur Verfügung.

Media Contact

Silvia von Einsiedel BMBF Newsletter

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Erstmals 6G-Mobilfunk in Alpen getestet

Forschende der Universität Stuttgart erzielen leistungsstärkste Verbindung. Notrufe selbst in entlegenen Gegenden absetzen und dabei hohe Datenmengen in Echtzeit übertragen? Das soll möglich werden mit der sechsten Mobilfunkgeneration – kurz…

Neues Sensornetzwerk registriert ungewöhnliches Schwarmbeben im Vogtland

Das soeben fertig installierte Überwachungsnetz aus seismischen Sensoren in Bohrlöchern zeichnete Tausende Erdbebensignale auf – ein einzigartiger Datensatz zur Erforschung der Ursache von Schwarmbeben. Seit dem 20. März registriert ein…

Bestandsmanagement optimieren

Crateflow ermöglicht präzise KI-basierte Nachfrageprognosen. Eine zentrale Herausforderung für Unternehmen liegt darin, Über- und Unterbestände zu kontrollieren und Lieferketten störungsresistent zu gestalten. Dabei helfen Nachfrage-Prognosen, die Faktoren wie Lagerbestände, Bestellmengen,…

Partner & Förderer