Software schätzt Energieholzpotenziale ab

„Aufarbeitung von Waldrestholz zu Holzhackschnitzeln“ Quelle: FNR / Michael Hauri

Die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg hat eine Software zur Abschätzung von Energieholzpotenzialen entwickelt.

Das Programm EPA (Energieholzpotenzialabschätzung) wurde im Rahmen des Projektes „Weiterentwicklung von Prognosemodellen zur Herleitung regionaler Energieholzpotenziale aus dem Wald“ realisiert, das vom Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) über die Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V. (FNR) gefördert wurde. Die Software steht zum kostenlosen Download bereit.

Forstbetriebe können jetzt ihre Entscheidung über die Laufzeit von Lieferverträgen durch die Kalkulation des Energieholzpotenzials auf eine solide Datengrundlage stellen. Auch Betreiber vorhandener oder geplanter Biomasse(heiz)kraftwerke sind in der Lage, die Versorgungssicherheit der Anlagen mit Waldhackschnitzeln genau zu kalkulieren. Der Forstlichen Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA-BW) ist es mit der Software EPA 1.0 gelungen, Akteuren im Bereich der Waldenergieholznutzung ein Instrument an die Hand zu geben, das eine regionale Abschätzung des verfügbaren Energieholzes möglich macht und in Verbindung mit den zugehörigen Geodaten visualisiert.

Mit dem Programm lassen sich die Auswirkungen von Bereitstellungskosten, Marktpreislage sowie der Qualitätseinteilung auf den erntekostenfreien Erlös abschätzen und somit darstellen, ob die Bereitstellung von Energieholz lohnenswert ist. EPA 1.0 kann dabei sowohl von Energieholzlieferanten als auch von Abnehmern als Planungsgrundlage bzw. Entscheidungshilfe herangezogen werden. Das Wissen um die verfügbaren Waldenergieholzpotenziale in einer Region ermöglicht es so allen interessierten Marktteilnehmern, die Ressourcenverfügbarkeit sicherer einzuschätzen.

Die Software EPA (Energieholzpotenzialabschätzung) 1.0 und das Handbuch können auf der Internetseite der FVA-BW kostenlos heruntergeladen werden.

Weiterführende Informationen zum Projekt „Weiterentwicklung von Prognosemodellen zur Herleitung regionaler Energieholzpotenziale aus dem Wald“ und der Abschlussbericht sind in der Förderdatenbank der FNR (fnr.de – Projekte & Förderung) unter dem FKZ 22013406 zu finden.

Pressekontakt:
Fachagentur Nachwachsende Rohstoffe e.V.
Mathias Sauritz
Tel.: 03843 – 6930 148
Mail: m.sauritz@fnr.de

http://www.fva-bw.de/indexjs.html?http://www.fva-bw.de/forschung/wn/epa/epa.html
http://www.fva-bw.de/
http://www.fnr.de/projekte-foerderung/projekte/suche/

Media Contact

Dr. Torsten Gabriel idw - Informationsdienst Wissenschaft

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer