Das smarte Miteinander schützen: RUB-Forscher machen Elektromobilität sicher

Neuartige IT-Sicherheitstechnologien für die Elektromobilität sollen zukünftig das „smarte“ Miteinander von Elektrofahrzeugen, Energienetzen und Verkehrssystemen schützen.

An ihrer Entwicklung arbeiten ab sofort Automobilhersteller, Zulieferer und Forschungseinrichtungen im BMWi-Projekt „Secure eMobility“, kurz SecMobil. Die Ruhr-Universität ist mit insgesamt acht Professoren aus IT-Sicherheit, Energietechnik, Elektronik und Jura beteiligt. Das Bundesministerium für Wirtschaft und Technologie (BMWi) fördert das Projekt über eine Laufzeit von 32 Monaten mit vier Millionen Euro.

Massives Missbrauchspotential

Mit der intelligenten Vernetzung durch die Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT) wächst ein massives Missbrauchspotential heran. Denn als „smart car“ kommuniziert das Elektroauto der Zukunft über eine völlig neue Fahrzeugarchitektur intensiv mit seiner Umwelt. Als „mobiler Speicher“ wird es sogar zum Bestandteil der Energie- und Verkehrsnetze. Aufgrund der weit vernetzten zukünftigen Infrastrukturen sind potentiell alle beteiligten Akteure – wie Energieversorger, Endverbraucher oder Dienstanbieter – durch IT-Angriffe gefährdet.

Finanzielle und politische Schäden

Als Folge drohen Schäden vom Einzel- bis zum kompletten Systemausfall. „Die Negativ-Beispiele der letzten Monate machen es deutlich“, so Prof. Dr.-Ing. Christof Paar vom Lehrstuhl für Eingebettete Sicherheit. „Der Stuxnet-Virus oder der Playstation-Angriff auf Sony zeigen, welche erheblichen finanziellen und politischen Schäden von nicht optimal abgesicherten IKT-Systemen ausgehen können.“ Betroffen sind nicht nur PC- sondern auch vernetzte eingebettete Systeme. So seien auch IT-Angriffe gegen die Bordelektronik im Fahrbetrieb, etwa eine fremdgesteuerte Vollbremsung, durchaus denkbar, so Prof. Paar. Allerdings reicht weder eine alleinige Absicherung des Fahrzeugs noch der Serversysteme aus.

Lösungen auf System-, Domain- und Modulebene

„Während einigen Bedrohungen mit Hilfe etablierter IT-Sicherheitstechnologien begegnet werden kann, müssen für die Elektromobilität als Ganzes jedoch umfangreiche, übergreifende und standardisierte Lösungen auf System-, Domain- und Modulebene entwickelt werden“, sagt Thomas Wollinger, Geschäftsführer der Firma ESCRYPT und Koordinator des Projekts. Das Projekt SecMobil zu diesem Zeitpunkt ins Leben zu rufen, biete beste Chancen, in diesem hoch innovativen Markt gemeinsam kostengünstige und nachhaltige Sicherheitslösungen zu entwickeln und flächendeckend zu verankern.

Konsortium mit assoziierten Partnern

Das Projekt konnte sich in dem vom BMWi ausgelobten Technologiewettbewerb „IKT für Elektromobilität II: Smart Car – Smart Grid – Smart Traffic“ erfolgreich durchsetzen. Beteiligt sind neben der Ruhr-Universität Bochum in einem Konsortium die ESCRYPT GmbH (eine Ausgründung aus der RUB), die Daimler AG, der Halbleiter-Hersteller Elmos, die smartlab Innovationsgesellschaft mbH sowie die Fachhochschule Gelsenkirchen.

Weitere Informationen

Prof. Dr.-Ing. Christof Paar, Lehrstuhl für Eingebettete Sicherheit, Fakultät für Elektrotechnik und Informationstechnik der RUB, Tel. 0234/32 22994, cpaar@crypto.rub.de

Homepage: http://www.emsec.rub.de

Konsortialführer: ESCRYPT GmbH – Embedded Security, Lise-Meitner-Allee 4, 44801 Bochum, Tel. 0234/43870219, info@secmobil.com

Redaktion: Jens Wylkop

Media Contact

Dr. Josef König idw

Weitere Informationen:

http://www.emsec.rub.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Bakterien für klimaneutrale Chemikalien der Zukunft

For­schen­de an der ETH Zü­rich ha­ben Bak­te­ri­en im La­bor so her­an­ge­züch­tet, dass sie Me­tha­nol ef­fi­zi­ent ver­wer­ten kön­nen. Jetzt lässt sich der Stoff­wech­sel die­ser Bak­te­ri­en an­zap­fen, um wert­vol­le Pro­duk­te her­zu­stel­len, die…

Batterien: Heute die Materialien von morgen modellieren

Welche Faktoren bestimmen, wie schnell sich eine Batterie laden lässt? Dieser und weiteren Fragen gehen Forschende am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) mit computergestützten Simulationen nach. Mikrostrukturmodelle tragen dazu bei,…

Porosität von Sedimentgestein mit Neutronen untersucht

Forschung am FRM II zu geologischen Lagerstätten. Dauerhafte unterirdische Lagerung von CO2 Poren so klein wie Bakterien Porenmessung mit Neutronen auf den Nanometer genau Ob Sedimentgesteine fossile Kohlenwasserstoffe speichern können…

Partner & Förderer