SmartCoDe erleichtert Umstieg auf erneuerbare Energien

Das edacentrum, eine Institution zur Förderung von Forschung und Entwicklung auf dem Gebiet Electronic Design Automation, hat einen informativen Videoclip realisiert, der die Wirkungsweise von SmartCoDe anschaulich demonstriert.

Die in englischer Sprache ausgeführte Demonstration erklärt auf leicht verständliche Weise, wie SmartCoDe die Vor-Ort-Erzeugung erneuerbarer Energien einbezieht und für das Energiemanagement Vorhersagen anstellt. Im Zusammenspiel mit dem vom Energiemanagement ausbalancierten Stromverbrauch befreit dies das Stromnetz von lokalen Spitzenlasten.

Eine der bedeutendsten Herausforderungen ist heute die Reduzierung des CO2-Ausstoßes. In Europa entfallen bis zu 40 % des Gesamtenergieverbrauchs auf kleinere Gebäude und Gebäudegruppen. Das Projekt SmartCoDe positioniert sich an der Schnittstelle zwischen privaten Energieverbrauchern und lokalen Energieerzeugern und adressiert die Senkung dieses Energieverbrauchs durch den Einsatz von Informations- und Kommunikationstechnologie (IKT). Denn mit SmartCoDe ist es möglich auch auf globaler Ebene zu kommunizieren: Das lokale Management stellt die Schnittstelle zum globalen Netz dar und kann sein Verhalten den Anforderungen des Netzes anpassen, sofern dies vom Nutzer gewollt ist und die relevanten Informationen vom Netzbetreiber bereitgestellt werden.

„Mit dem aufschlussreichen Videoclip wollen wir den Bekanntheitsgrad dieser zukunftsweisenden Technologie erhöhen. Wir sind davon überzeugt, dass es notwendig ist, künftig Energiemanagementsysteme auch Privathaushalten bereitstellen zu können, was das Ziel des EU-Projekts SmartCoDe ist“, bekräftigt Wolfgang Rosenstiel, Vorstandsvorsitzender des edacentrum. Intelligentes Energiemanagement soll helfen, auch in Privathaushalten diverse Stromverbraucher geschickt zu steuern und lokale erneuerbare Energieressourcen einzubinden.
Herzstück des SmartCoDe-Konzepts ist ein hochintegrierter Chip, der sich als kompaktes Modul in möglichst viele verschiedene Haushaltsgeräte integrieren lässt. Mit ihm ist nicht nur die Erfassung von Daten beim Endverbraucher möglich, sondern auch ein intelligentes Handeln, gesteuert durch ein zentrales Energiemanagement¬system. Konkret handelt es sich bei dem Chip um ein System-in-Package-Modul (SiP), das als Prototyp vom Projektpartner Infineon Technologies im SmartCoDe-Verbund entwickelt wird.

Energiesparen mit IKT
Auf der diesjährigen CeBIT 2012 in Hannover demonstrierte das edacentrum auf dem Gemeinschaftsstand der Europäischen Kommission die technologischen Voraussetzungen für den Umstieg auf erneuerbare Energien im Rahmen des Forschungsprojektes SmartCoDe. Im Fokus stand die Verantwortung der Mikroelektronik für den Bereich ‚Erneuerbare Energien‘ und deren Relevanz beim Umstieg auf erneuerbare Energiequellen. Noch in diesem Jahr wollen die acht Projektpartner mit einem SmartCoDe-Demonstrator den Proof-of-Concept erbringen. Die Ergebnisse des Projekts SmartCoDe werden Energiemanagement in Gebäuden und Stadtvierteln zu sehr geringen zusätzlichen Einmalkosten ermöglichen.

Die Vizepräsidentin der Europäischen Kommission, Neelie Kroes, ließ es sich nicht nehmen, sich während ihres CeBIT-Messerundgangs über SmartCoDe zu informieren. Am Stand ließ sich Kroes eine Live-Demo des SmartCoDe-Projekts zeigen, das dem Endverbraucher ein intelligentes Energiemanagement ermöglicht und Strom verbrauchende Anwendungen clever mit besonderem Fokus auf Sicherheit und Datenschutz koordiniert. Auf diese Weise werden signifikante Energieeinsparungen ermöglicht. Dabei interessierte sich die EU-Kommissarin insbesondere für das SiP-Chipmodul. In diesem Zusammenhang wurde anschaulich dargelegt, welchen Stellenwert die Mikroelektronik als die wegbereitende Technologie („Key Enabling Technology“, KET) bei der Lösung der Probleme des 21. Jahrhunderts einnimmt.

Der Videoclip ist ab sofort auf der Website von des Projektes (https://www.fp7-smartcode.eu) und auf YouTube (http://youtu.be/rN0HvT-bgQ4) hinterlegt.

Über SmartCoDe:
Das Projekt SmartCoDe wird im Rahmen des 7. Forschungsrahmenprogrammes (Framework Program, FP7) von der Europäischen Kommission gefördert. Oberstes Ziel ist es, den Energieverbrauch kleiner Gebäude und Stadtviertel auszubalancieren und zu senken, um so den Weg für energetisch neutrale beziehungsweise energetisch positive lokale Stromnetze zu ebnen. Es handelt sich um ein auf drei Jahre angelegtes STREP-Vorhaben (Specific Targeted Research Project), das im Januar 2010 begann und im Rahmen des Programms „ICT-2009“ gefördert wird. Insgesamt arbeiten acht Partner aus fünf europäischen Staaten zusammen.

Über das edacentrum
Das im September 2001 gegründete edacentrum versteht sich als zentrale Anlaufstelle für Fragen der Entwurfsautomatisierung. Als gemeinsame Initiative von Industrie, Hochschulforschung und dem BMBF soll es dem Aufbau eines EDA-Netzwerkes dienen und die Automatisierung des Chip-Entwurfs beschleunigen. Mitglieder sind u. a. Firmen wie Atmel, Bosch, Infineon, Intel und Globalfoundries. Das edacentrum betreut und koordiniert zahlreiche nationale und internationale Forschungs- und Entwicklungsprojekte auf dem Gebiet EDA, die vom BMBF im Rahmen des Forschungsprogramms IKT2020 oder von der Europäischen Kommission gefördert werden.

Presse- und Leserkontakt
Peter Neumann
edacentrum GmbH
Schneiderberg 32
30167 Hannover
neumann@edacentrum.de
Tel. +49 511 762-19383
Fax +49 511 762-19695

Media Contact

Dr. Dieter Treytnar idw

Weitere Informationen:

http://www.edacentrum.de

Alle Nachrichten aus der Kategorie: Energie und Elektrotechnik

Dieser Fachbereich umfasst die Erzeugung, Übertragung und Umformung von Energie, die Effizienz von Energieerzeugung, Energieumwandlung, Energietransport und letztlich die Energienutzung.

Der innovations-report bietet Ihnen hierzu interessante Berichte und Artikel, unter anderem zu den Teilbereichen: Windenergie, Brennstoffzellen, Sonnenenergie, Erdwärme, Erdöl, Gas, Atomtechnik, Alternative Energie, Energieeinsparung, Fusionstechnologie, Wasserstofftechnik und Supraleittechnik.

Zurück zur Startseite

Kommentare (0)

Schreiben Sie einen Kommentar

Neueste Beiträge

Neues topologisches Metamaterial

… verstärkt Schallwellen exponentiell. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler am niederländischen Forschungsinstitut AMOLF haben in einer internationalen Kollaboration ein neuartiges Metamaterial entwickelt, durch das sich Schallwellen auf völlig neue Art und Weise…

Astronomen entdecken starke Magnetfelder

… am Rand des zentralen schwarzen Lochs der Milchstraße. Ein neues Bild des Event Horizon Telescope (EHT) hat starke und geordnete Magnetfelder aufgespürt, die vom Rand des supermassereichen schwarzen Lochs…

Faktor für die Gehirnexpansion beim Menschen

Was unterscheidet uns Menschen von anderen Lebewesen? Der Schlüssel liegt im Neokortex, der äußeren Schicht des Gehirns. Diese Gehirnregion ermöglicht uns abstraktes Denken, Kunst und komplexe Sprache. Ein internationales Forschungsteam…

Partner & Förderer