Gemeinsam mit den Partnern ads-tec, Fraunhofer ISE und StoREgio bietet Siemens ab sofort das neuartige Mietspeicherkonzept „StoREnt“ an. Energieversorger, Industrieunternehmen, Grossveranstalter sowie zivile und militärische Organisationen können damit kurzzeitig eine mobile Speicherlösung mieten.
Das Mietspeicherkonzept „StoREnt“ wurde erstmals Mitte März an der Messe Energy Storage in Düsseldorf präsentiert. Energieversorgungs- und Industrieunternehmen, Grossveranstalter (Messen, Musik- und Sportevents) sowie zivile und militärische Organisationen haben ein vielfältiges Interesse an Kurzzeitspeichern und sehen langfristig einen steigenden Bedarf an Mietoptionen. Aus diesem Grund bietet Siemens mit seinen Partnern interessierten Kunden dieses Mietspeicherkonzept an.
Für eine Vermietung sprechen die hohen Hürden, die bei einer Investition in einen Speicher überwunden werden müssen. Insbesondere dann, wenn die Einsatzzeiten kurz sind, bieten Mietspeicher eine sinnvolle und wirtschaftliche Alternative.
Die Realisierung eines Projekts mit Mitspeichern kann sehr kurzfristig umgesetzt werden, bindet kein eigenes Kapital und die zusätzlich anfallenden Kosten sind plan- und überschaubar, was wiederum die Risiken minimiert.
Den Kunden stehen mehrere Mietspeichergrössen zur Verfügung und umfangreiche Servicepakete können optional und nach Bedarf gebucht werden. Geringe Betriebserfahrung und Schwierigkeiten bei der Dimensionierung und Systemauswahl können damit einfach umgangen werden. Monitoring, Datenaufzeichnung und -auswertung bilden die Basis für eine weiterführende Simulation und Optimierung.
Ansprechpartner
Fabienne Schumacher
Tel. +41 (0)585 583 258
fabienne.schumacher@siemens.com
Leseranfragen an:
Siemens Schweiz AG
Energy Systems
Freilagerstrase 38
8047 Zürich
Telefon +41 585 585 580
power.info.ch@siemens.com
www.siemens.ch/energy
Fabienne Schumacher | Siemens Schweiz AG
Weitere Berichte zu: > Alternative > Datenaufzeichnung > Dimensionierung > Energiespeicher > Monitoring > Optimierung > Realisierung > Siemens > Simulation > Storage > energy
Seilzugsensor MH60 – erfolgreicher Einsatz in rauer Umgebung
20.04.2018 | WayCon Positionsmesstechnik GmbH
Treiber für Digitalisierung von Industrieanlagen: ABB, HPE und Rittal stellen Secure Edge Data Center vor
20.04.2018 | Rittal GmbH & Co. KG
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften