Bei quantitativen Messungen wird eine hohe Homogenität der rekonstruierten Dichten im gesamten Prüfobjekt erreicht. Die Helix-CT ermöglicht damit nicht nur präzises dimensionelles Messen, sondern es können auch sehr lange Objekte (Rohre, Stangen oder Rotorblätter) innerhalb eines einzigen Messvorgangs erfasst werden.
Die Röntgen-Computertomographie dient zur dreidimensionalen Darstellung des Inneren von zu untersuchenden Objekten etwa aus dem Fahrzeugbau oder aus der Luft- und Raumfahrt. Bei großen Öffnungswinkeln des kegelförmigen Röntgenstrahls häufen sich bei den derzeit weitverbreiteten Systemen hütchenartige Abbildungsfehler, die sogenannten Feldkamp-Artefakte, vor allem in allen Bereichen abseits der mittleren Ebene des Röntgenstrahls. In diesen dezentralen Schichten ist die Bildqualität der konventionellen Messmethode sehr reduziert.
Die Helix-CT (lat. Helix = Wendel) vermeidet diese Problematik durch eine intelligente Aufnahmegeometrie. Im Vergleich zur herkömmlichen 3-D-Computertomographie werden hier schraubenförmige statt der sonst üblichen Kreisbahnen gefahren. Hierfür wird das Objekt von Projektion zu Projektion geringfügig gedreht und gleichzeitig in Richtung der Drehachse verschoben. Dadurch verbessert sich im gesamten Messvolumen die Detailerkennbarkeit, da die Ortsauflösung in allen drei Raumdimensionen isotrop ist.
Die Helix-CT erreicht bei quantitativen Messungen eine hohe Homogenität der rekonstruierten Dichten im gesamten Prüfobjekt. Damit ermöglicht die Helix-CT auch präzises dimensionelles Messen, d. h. Metrologie mit minimalen geometrischen Fehlern bei der Abbildung. Ebenfalls können damit sehr lange Objekte (Rohre, Stangen oder Rotorblätter) innerhalb eines einzigen Messvorgangs erfasst werden.
Das Röntgen-Messverfahren Helix-CT wird vom Fraunhofer IIS am Messestand der Fraunhofer-Allianz Vision (Halle 1, Stand 1502) bei der Control 2009 in Stuttgart, 5. bis 8. Mai, präsentiert. Die Fraunhofer-Allianz Vision ist ein Zusammenschluss von Fraunhofer-Instituten zu den Themen Bildverarbeitung, optische Inspektion und 3-D-Messtechnik, Röntgenmesstechnik und zerstörungsfreie Prüfung.
Fachkontakt:
Regina Fischer | idw
Weitere Informationen:
http://www.vision.fraunhofer.de
http://www.vision.fraunhofer.de/de/0/projekte/447.html
Weitere Berichte zu: > 3-D-Bildgebung > Feldkamp-Artefakte > Flächensensor > Fraunhofer-Allianz > Helix-CT > Homogenität > Rotorblatt > Röntgen-Computertomographie > Röntgenmessverfahren > Röntgenstrahl > industrielle Tomographie
Seilzugsensor MH60 – erfolgreicher Einsatz in rauer Umgebung
20.04.2018 | WayCon Positionsmesstechnik GmbH
Treiber für Digitalisierung von Industrieanlagen: ABB, HPE und Rittal stellen Secure Edge Data Center vor
20.04.2018 | Rittal GmbH & Co. KG
Ein computergestütztes Netzwerk zeigt, wie die Ionenkanäle in der Membran von Nervenzellen so verschiedenartige Fähigkeiten wie Kurzzeitgedächtnis und Hirnwellen steuern können
Nervenzellen, die auch dann aktiv sind, wenn der auslösende Reiz verstummt ist, sind die Grundlage für ein Kurzzeitgedächtnis. Durch rhythmisch aktive...
Von einer einzigen Stammzelle zur Vielzahl hochdifferenzierter Körperzellen: Den vollständigen Stammbaum eines ausgewachsenen Organismus haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler aus Berlin und München in „Science“ publiziert. Entscheidend war der kombinierte Einsatz von RNA- und computerbasierten Technologien.
Wie werden aus einheitlichen Stammzellen komplexe Körperzellen mit sehr unterschiedlichen Funktionen? Die Differenzierung von Stammzellen in verschiedenste...
University of Connecticut researchers have created a biodegradable composite made of silk fibers that can be used to repair broken load-bearing bones without the complications sometimes presented by other materials.
Repairing major load-bearing bones such as those in the leg can be a long and uncomfortable process.
Polymer-Leuchtdioden (PLEDs) sind attraktiv für den Einsatz in großflächigen Displays und Lichtpanelen, aber ihre begrenzte Stabilität verhindert die Kommerzialisierung. Wissenschaftler aus dem Max-Planck-Institut für Polymerforschung (MPIP) in Mainz haben jetzt die Ursachen der Instabilität aufgedeckt.
Bildschirme und Smartphones, die gerollt und hochgeklappt werden können, sind Anwendungen, die in Zukunft durch die Entwicklung von polymerbasierten...
Study published in the journal ACS Applied Materials & Interfaces is the outcome of an international effort that included teams from Dresden and Berlin in Germany, and the US.
Scientists at the Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf (HZDR) together with colleagues from the Helmholtz-Zentrum Berlin (HZB) and the University of Virginia...
Anzeige
Anzeige
Internationale Konferenz zur Digitalisierung
19.04.2018 | Veranstaltungen
124. Internistenkongress in Mannheim: Internisten rücken Altersmedizin in den Fokus
19.04.2018 | Veranstaltungen
DFG unterstützt Kongresse und Tagungen - Juni 2018
17.04.2018 | Veranstaltungen
Grösster Elektrolaster der Welt nimmt Arbeit auf
20.04.2018 | Interdisziplinäre Forschung
Bilder magnetischer Strukturen auf der Nano-Skala
20.04.2018 | Physik Astronomie
Kieler Forschende entschlüsseln neuen Baustein in der Entwicklung des globalen Klimas
20.04.2018 | Geowissenschaften